- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 20

Thema: (Anfänger) 12V/21Watt-Lämpchen mit 5V/40mA steuern

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thegon
    Registriert seit
    21.01.2011
    Beiträge
    562
    Wenn die Led´s schon integrierte Vorwiderstände haben, brauchst du natürlich extern keine mehr
    Weitere Widerstände/Kondensatoren sind eigentlich auch nicht nötig.

    Das einzige was ich jetzt sehe ist, dass der MOSFET (es ist wohl ein N-Channel Typ, ich hab jetzt nicht nachgeschaut), verkehrt herum drin ist. Der Strom fließt immer von Drain nach Source (also der Technische Strom, weil Source = Quelle der Elektronen, und Elektronenstromrichtung ist immer entgegengesetzt der Technischen Stromrichtung )
    Also einfach Drain und Source vertauschen, dann sollts hinhauen

    + Pol des Netzteils natürlich auch an + Pol der Led´s, wobei ich jetzt sagen würde, dass eine Verpolung die Led´s jetzt nicht gleich umbringen würde, wenns halt nicht funktioniert, dann gleich mal nachschauen und nicht lange warten

    Mfg Thegon

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    02.02.2012
    Beiträge
    8
    Zitat Zitat von Thegon Beitrag anzeigen
    Wenn die Led´s schon integrierte Vorwiderstände haben, brauchst du natürlich extern keine mehr
    Weitere Widerstände/Kondensatoren sind eigentlich auch nicht nötig.
    Technische Daten sind bei Amazon ja leider nicht sehr detailliert, aber nachdem man die Dinger direkt in Lampenfassungen steckt, gehe ich einfach mal davon aus dass da Vorwiderstände drin sind...

    Zitat Zitat von Thegon Beitrag anzeigen
    Das einzige was ich jetzt sehe ist, dass der MOSFET (es ist wohl ein N-Channel Typ, ich hab jetzt nicht nachgeschaut), verkehrt herum drin ist.
    Also einfach Drain und Source vertauschen, dann sollts hinhauen
    Aha! Also so:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Arduino_LED2.png
Hits:	41
Größe:	8,2 KB
ID:	21408

    Vielen Dank für die Antwort!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thegon
    Registriert seit
    21.01.2011
    Beiträge
    562
    Genau

    Mfg Thegon

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    02.02.2012
    Beiträge
    8
    Und das klappt dann vermutlich auch?!
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Arduino_LED3.png
Hits:	23
Größe:	6,6 KB
ID:	21409

    Danke für die Geduld mit mir!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von masasibe
    Registriert seit
    21.01.2011
    Beiträge
    181
    Wenn es mit einem Led-Cluster funktioniert, geht es mit 3 bestimmt auch

    Solange deine Spannungsquelle genug Strom hergibt, was bei den nicht einmal 2 Watt der Leds aber kein Problem sein sollte,
    setzen dir nur die Ausgänge Grenzen.

    mfg masasibe

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    02.02.2012
    Beiträge
    8
    Zitat Zitat von masasibe Beitrag anzeigen
    Solange deine Spannungsquelle genug Strom hergibt, was bei den nicht einmal 2 Watt der Leds aber kein Problem sein sollte,
    setzen dir nur die Ausgänge Grenzen.
    Sehe ich richtig dass das nur gilt, wenn mehrere Lampen gleichzeitig leuchten? Grenzen in welcher Form? Wie könnte ich das umgehen?
    Das habe ich derzeit Softwareseitig verhindert aber vielleicht ändern sich die Ansprüche ja...
    Code:
    int newByte=0;
    int lastByte=0;
    int redLight=13;
    int orangeLight=12;
    int greenLight=11;
    
    void setup() {
      pinMode(redLight, OUTPUT);
      pinMode(orangeLight, OUTPUT);
      pinMode(greenLight, OUTPUT);
      Serial.begin(9600)
    }
    
    void loop() {
      if (Serial.available()>0) {
        newByte=Serial.read();
        newByte-=38; // "1","2","3" -> 11,12,13
        if (newByte!=lastByte) {
          if (lastByte==redLight || lastByte==orangeLight || lastByte==greenLight) {
            digitalWrite(lastByte, LOW);
          }
          if (newByte==redLight || newByte==orangeLight || newByte==greenLight) {
            digitalWrite(newByte, HIGH);
          }
          lastByte=newByte;
        }
      }
    }
    Ob das mit dem Serial.read und -=38 klappt sehe ich ja dann und kanns gegebenenfalls debuggen... das ist schon viel eher meine Welt.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thegon
    Registriert seit
    21.01.2011
    Beiträge
    562
    Nein nein es ist nur gemeint, du kannst Led - Clusters anschließen so viele du willst, nur irgentwann wirst du zu wenige Pins haben, um alle einzeln ein und auszuschalten. Wenn du also drei Pins zu verfügung hast, kannst du natürlich ohne Probleme 3 Verschiedene Led - Clusters anschließen, und diese auch alle zugleich einschalten

    Mfg Thegon

Ähnliche Themen

  1. 21Watt Halogenlampe dimmen
    Von Mech2007 im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 20.09.2010, 12:03
  2. USB Interface Lämpchen defekt?
    Von coliban im Forum Robby RP6
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 24.05.2010, 21:26
  3. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 18.05.2009, 14:20
  4. Lämpchen-Glüh-Schaltung
    Von Freiheitspirat im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 26.10.2008, 20:05
  5. 2 pinne = 40ma?
    Von Goblin im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 01.03.2005, 14:54

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen