- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: Digitalmultimeter c# problem

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von masasibe
    Registriert seit
    21.01.2011
    Beiträge
    181
    Oh du hast Recht! Die Baud gibt die Symbole und nicht die Byte/s an.
    Jetzt verstehe ich auch, warum man bei einer Baud von 1200 quasi zuschauen kann, wie die Daten ankommen.
    Das sind dann ja nur 120 Byte/s, wenn ein Byte 10 Symbole braucht.

    Tja wieder etwas dazugelernt!

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    02.02.2012
    Beiträge
    6
    Das Problem dürfte nicht an der Baudrate liegen. Wenn ich mir das Signal mit dem PUTTY ansehe, kommen die Werte perfekt.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von masasibe
    Registriert seit
    21.01.2011
    Beiträge
    181
    Meinst du nicht, dass es wirklich daran liegen könnte, dass während dem Zurücksetzen des Buffer schon wieder neue
    Daten hineingeschrieben wurden, so wie lokirobotics schrieb.
    Hast du es schon einmal auf die Weise probiert, die lokirobotics dir geraten hat?
    Also mit dem Zwischenspeichern einiger Werte auf dem µC und dem Übertragen von mehreren Werten auf einmal an den
    PC.

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    31.01.2009
    Ort
    schwabch
    Alter
    40
    Beiträge
    93
    Ich hatte auch mal ein Buffer Problem das der Buffer schon wieder beschrieben wird werde er noch gelesen wird Mach zwei Buffer ! Die wie ein Flipflop funzen.
    In der Zeit wo der eine Buffer gelesen wird, wird der ander Buffer beschrieben !

    Eft hilft das.

    MFG Oliver G

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    02.02.2012
    Beiträge
    6
    Zitat Zitat von o.g.1985 Beitrag anzeigen
    Ich hatte auch mal ein Buffer Problem das der Buffer schon wieder beschrieben wird werde er noch gelesen wird Mach zwei Buffer ! Die wie ein Flipflop funzen.
    In der Zeit wo der eine Buffer gelesen wird, wird der ander Buffer beschrieben !

    Eft hilft das.

    MFG Oliver G
    Wie meinst du das? Kann ich einen Zweiten Eingangsbuffer erstellen? Kannst du vielleicht ein Codebeispiel posten?
    Vielen dank für deine Antwort.

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    31.01.2009
    Ort
    schwabch
    Alter
    40
    Beiträge
    93
    OK mach ich aber ich würde aber auch gerne mas sehn wie du die Daten von Comport holst. ( Event-Handler usw.. )

    Buffer erstellen:
    Code:
    byte[] M_byte_Buffer_01 = new byte[5];
    byte[] M_byte_Buffer_02 = new byte[5];
    Wenn du die Daten hast werden sie abwechselnd in M_byte_Buffer_01 / M_byte_Buffer_02 geschickt ! Und zu gleich holst du die Daten von M_byte_Buffer_01 / M_byte_Buffer_02. Aber nicht von den die gerade beschrieben werden

    PS: Wenn man es jetzt genau nimmt ist es 3 fach gepuffert! Ich hab vergessen das beim:
    ( serialPort1 System.IO.Ports.SerialPort ) Puffer dabei sind?
    Wie gross ist "ReadBufferSize" bei dir ?

    MFG Oliver G

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    02.02.2012
    Beiträge
    6
    Danke für die Antwort. Ich überlege aber auf USB umzusteigen, dann Hatte ich die Übertragungsprobleme nicht mehr. Kennt sich da jemand aus mit der USB-Kommunikation in C#. Und auch wie ich das mit einem USB-Fähigem Atmell µC mache?

Ähnliche Themen

  1. ATMega32 UART problem --> Problem gelöst
    Von ChristophB im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 12.03.2010, 18:45
  2. Problem mit Atmega644P Erkennung (Bascom-Versions-Problem)
    Von Rohbotiker im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 11.08.2008, 18:52

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen