@Christian:
Glückwunsch zum RP6!
Zu 1: Das kann gut klappen. Wenn die LEDs nicht direkt, sondern über einen Pin des LM3914 ausgeschaltet werden sollen, dann geht das auch mit einem Portpin des RP6. Wenn die Versorgungsspannung der LEDs geschaltet werden soll, müßte man einen Transistor oder FET zwischenschalten.
Anmerkung: Wenn dir eine Spannungsanzeige mit 6 LEDs ausreichen würde, kannst du die auch mit den LEDs des RP6 per Software realisieren.
Zu 2: Das geht gut auf den Lochrasterfeldern des RP6:
http://www.rn-wissen.de/index.php/RP6#Lochraster-Felder
Die Ansteuerung kann man gut mit einem I2C-Portexpander (PCF8574) machen. Geh mal auf die Suche hier im Forum!
Die Portbelegung des RP6 findest du hier:
http://www.rn-wissen.de/index.php/RP...ort-Verwendung
Allgemein kann man sagen: PA0, PA1 sind frei; PA4, PC0, PC1 sind frei, wenn man den I2C-Bus nicht benutzen will.
An PB1, PB7, PC4, PC5 liegen zwar schon Status-LEDs, man kann aber die Pins auch zur Signal-Aus- oder -eingabe verwenden (bestimmte Beschaltung erforderlich).
Lesezeichen