Ohne Stromregelung sollte das theoretisch gehen, da immer ein Wicklungsende auf Masse und das andere auf V+ liegt. Die Mitte der Wicklung hat dann eine Spannung von V+/2. Das gilt für beide Wicklungen. Sobald aber eine Stromregelung per PWM dazu kommt, klappt das nicht mehr, weil die H-Brücke dann ständig hin- und her schaltet und nicht mehr beide Wicklungen im gleichen Zustand sind.
Meist sind die Wicklungen dieser Motoren aber eh' nicht für vernünfitge Drehzahlen geeignet. Modernere Motoren bringen deutlich mehr Dynamik und kosten auch kaum noch was. Ich würde den Motor daher wieder in die Bastelkiste tun
Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Ostermann
Lesezeichen