Wenn du das Projekt vielleicht noch erweitern möchtest, solltest du vielleicht den Arduino Mega 2560 nehmen - der hat mehr Speicher und wesentlich mehr Funktionsumfang!
Wenn du das Projekt vielleicht noch erweitern möchtest, solltest du vielleicht den Arduino Mega 2560 nehmen - der hat mehr Speicher und wesentlich mehr Funktionsumfang!
Genau die!
Vorerst will ich nur meine 3-4 Funksteckdosen übers Android-Handy steuern. Außerdem habe ich noch nie mit Arduino gearbeitet, also erstmal klein anfangenBis zu wie viele Funksteckdosen lassen sich steuern?
Über das Webnterface lassen sich bis zu 10 Steckdosen steuern!
Beim Smartphone kannst du wählen, die selben 10 zu Steuern oder aber unabhängig davon 10 andere...
Hi, etwas spät aber wen's interessiert: ich hab das ganze mit nem 40€ Raspberry Pi und einer Funksteckdosenfernbedienung mit drei Steckdosen für 10€ (pollin/ebay, zwei Sets davon -> 6 Empfänger) gelöst, funktioniert wunderbar. Steuere jetzt die Heizung (--> mit nem Stellantrieb und nem 2€ Temperatursensor ein super Thermostat), ein paar Lampen und meine Radio/TV-Anlage (via USB ir toy) mit dem Gerät. Anleitungen gibt's einige im Internet. Programmiert ist alles in python und html.
Das Raspberry Pi ist damit noch lange nicht ausgelastet, eignet sich zB auch als Full-HD Mediaserver, kann die Investition nur empfehlen.
Die Software erinnert an die Software für EIB, also ETS. Ansonsten nette Idee, besonders wegen der offenen Hardwareplattform.
Grüße,
Daniel
Lesezeichen