- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 34

Thema: [S] USV für Umwälzpumpe (Heizung)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.06.2008
    Beiträge
    185
    Hier ein Link zum konfigurieren der USV:


    http://www.apc.com/tools/ups_selector/index.cfm

    MfG.
    Hans

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.065
    Danke für den Link. Der hat mir sehr weitergeholfen. Ich habe mit 60W gerechnet und bin bei einem 1000VA Gerät auf 184min Überbrückungszeit gekommen. Somit werde ich das 1250VA Gerät bei Reichelt bestellen.

    MfG Hannes

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    982
    Servus, ich haette noch einige 3000VA USV von APC herumstehen...u.a. auch mit Netzwerkmodul fuer Fernueberwachung.
    Die Akkus duerften relativ runter sein, muessten ggf erneuert werden...es koennen auch externe Akkus angeschlossen werden falls du hoehere Kapazitaet brauchst..
    Waere in Bayern. http://www.apc.com/resource/include/...u=sua3000rmi2u (ist aber der aeltere Typ mit glaube 3 oder 4 HE)

    Gruss, Andreas
    Nam et ipsa scientia potestas est..

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Wenn man eine längere Überbrückung braucht, wäre zu überlegen gleich die Pumpe mit auszutauschen. Die neuen Pumpen mit Elektronischem Motor (Brushless) sind deutlich sparsamer. Statt 60 W braucht man dann ggf. nur 5-10 W und kann bei der USV sparen.

    Die Wechselrichter in der USV sollten zumindest für ein solche moderne Pumpe gehen, denn da ist auch erst ein Schaltnetzteil drin, so wie im PC.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Asko
    Registriert seit
    02.12.2011
    Ort
    Schildow
    Alter
    64
    Beiträge
    106
    Hallo
    Die Heizungspumpen haben in der Regel 70 W
    Meist sogar noch einen zwei oder dreistufenschalter 40/70/100 W.
    Also von einer 60-70W Last solltest Du schon ausgehen.
    Ob die modernen Hocheffizienzpumpen aber an irgendwelchen Trapezfoermigen Spannungen funktionieren, habe ich noch nicht ausprobiert.
    ...Und gerade billig sind die auch nicht...

    Gruss Asko.
    Vorsicht !
    Auf einer Kugel ist es von jedem Punkt aus abschuessig !

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.065
    Danke euch allen. Habe in der Firma noch mit meinem Kollegen geredet. Die Pumpe ist eine mit 3 Stufen zwischen 15 bis 45W.

    @BastelWastel
    Danke für das Angebot. Wieviele hast du und was verlangst du?

    MfG Hannes

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.06.2008
    Beiträge
    185
    Hallo Hannes,

    und? wie ist das Projekt verlaufen?

    M.f.G.
    Hans

Ähnliche Themen

  1. Reichelt Heizung
    Von daniel.weber im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 08.08.2009, 18:01
  2. PWM-gesteuerte Heizung
    Von BastlerBo im Forum Elektronik
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 31.03.2009, 16:15
  3. Heizung 4,5 Volt
    Von runner02 im Forum Elektronik
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 29.05.2008, 14:59
  4. MOSFET als Heizung
    Von mikrosaft im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 15.04.2007, 17:00
  5. phasenanschnitt von umwälzpumpe mit pic12F629
    Von paul725 im Forum PIC Controller
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 05.04.2007, 23:21

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad