sorry, ich seh grad, ich widersprech mir im Text selbst
also ich würden keinen Servo so nehmen wie er ist, sondern nur das interne Poti und den Getriebemotor nehmen und die Regelung selbst bauen, was nicht sehr aufwendig ist.
sorry, ich seh grad, ich widersprech mir im Text selbst
also ich würden keinen Servo so nehmen wie er ist, sondern nur das interne Poti und den Getriebemotor nehmen und die Regelung selbst bauen, was nicht sehr aufwendig ist.
... keinen Servo so nehmen wie er ist ... nur ... Poti ... Regelung selbst bauen ...Updateperiode eines Standardservos ...... 20 ms... mehr als 5 Messungen/s ... keinen handelsüblichen Modellbauservo ... zu ... träge ...
Stellzeit eines Standardservos für 45° .... 75 ms bis 90 ms
Schwenkzeit Standardsrv. theor für 45° .. 95 ms bis 110 ms
Daher die Frage: wozu ein Umbau? Wozu einen Servo hacken, Motortreiber ZUSÄTZLICH zum Controller, Regelung schreiben, Regelparameter bestimmen ...???
>> Der Übergang von Geradeausfahrt-senkrecht zu Kurvenfahrt-max-Schräge wird im Rennbetrieb 0,2 sec kaum unterschreiten. Also wird - theoretisch - ein Standardservo-analog reichen. Wozu mehr Aufwand als nötig?
Die Messzeit eines Sharp-Abstandsensors beträgt 40 ms, genug Informationen in 100 bis 160 msec um die gröbsten Fehler auszumerzen. Ausserdem sollte die "Zitterkontrolle" sowieso der Controller übernehmen der den >>Standardservo<< steuert.
PS: Ich habe schon einige Servos gehackt, eigene Ansteuerung- und eigene Regelroutinen geschrieben, selbst Regelparameter bestimmt und angewendet UND die verschiedenen Parameter auch experimentell untersucht. Siehe hier (klick), der hintere Teil dieses Threads und teilweise hier (klick) und auch hier.
Nachtrag: ich fahre auch Moped, nicht rennmäßig aber "hinterm Haus" in den Bergen, Pässe satt - und keine Harley oder so.
Geändert von oberallgeier (03.02.2012 um 13:34 Uhr)
Ciao sagt der JoeamBerg
ja, ok... man kann ja erst einmal die einfache Variante mit Standardservo mal aufbauen und sehen, wie es geht
Ich kenn mich mit der Motorradgeschichte nicht so aus und bin davon ausgegangen, dass es holpriger zugeht und das auch ausgeglichen werden soll.
Wenn das aber nicht notwendig ist... um so besser...
Moin zusammen,
bin der Bruder (;
Hab auch an einen PID Regler gedacht. Hab noch ein Spartan 3 Board rumliegen und mein erster Gedanke ging in die Richtung: klick. Würde das ganze dann in vhdl realisieren (ist ja nicht wirklich komplex). Habe allerdings noch nicht mit Servos gearbeitet. Welchen nimmt man da? Und ich benötige ja auch ein Signal vom Servo, damit ich weiß, wie der aktuelle Winkel ist. Wo bekomm ich den her?
/edit
Ich hab mich mal ein wenig schlau gemacht. Die Servos sind ja recht einfach mit ner pwm anzusteuern und ich muss nicht einmal regeln. Leider ist der verlinkte Sensor wohl nicht der richtige. Würdet ihr eher ein AVR board empfehlen, als das in vhdl umzusetzen? Gibt es bei AVR boards gute Gyro-Sensoren (finde jetzt fürn spartan3 nur welche, die ich nur ansteuern kann wenn ich da nen microprozessor draufpack, aber dann kann ich ja gleich nen AVR board nehmen).
Wie schaut es bei nem AVR board mit pwm aus? Gibt es da was fertiges oder muss ich das selber basteln (sollte ja auch kein problem sein)?
Grüße
Geändert von ddd (11.02.2012 um 15:12 Uhr)
Lesezeichen