- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 20

Thema: Welche Geschwindigkeit ??? ( ohne Punkte in Flensburg)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    74
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1
    Danke für die vielen Hinweise, ich hätte je nach Getriebewahl etwa 4,5m /min oder ca 8m / min zur Auswahl...ich habe das mal gerundet überschlagen, das wären dann 7cm/sec bzw 13cm /sec ebenfalls gerundet.. Werde es aber erst mal langsam angehen

    Gerhard
    Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint

  2. #2
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.142

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.695
    Zitat Zitat von oderlachs Beitrag anzeigen
    ... je nach Getriebewahl etwa 4,5m/min oder ca 8m/min ... 7cm/sec bzw 13cm/sec ...
    Mein R2D03/Dottie erreicht rund 8 cm/s (klick), das finde ich recht bedächtig. Der R3D01/MiniD0 sollte etwa achtzig Zentimeter pro Sekunde schaffen - das bekomme ich wegen der knappen Energiestation nicht hin. Immerhin schafft das MiniD0 bei ersten Tests 35cm/s (klick), später an die 0,5m/s. Als Test für schnelle Fahrt hatte ich den WALL R gebaut - Ziel 1,5 m/s (klick), also "langsamer Fußgänger". Das ist, was die minimale Autonomie des WALL R betrifft schon recht hoch gegriffen, weil dabei die Vorausschau der drei Sen soren über einen Meter sein musste. Weniger war wegen der mässigen Abfrage - rund 20 Hz steuertechnisch zu riskant. Immerhin klappte es beim WALL R recht gut.

    Deine Vorgaben sind ja (noch) im unteren Bereich dieses Spektrums und sicher entwicklungsfähig. Robert hat ja schon auf die erforderliche "Sicht" der Sensorik hingewiesen. Dazu hatte ich mich eben auch langsam vorangearbeitet. Aber man muss da genau wissen, was die eigene Technik kann.

    Viel Erfolg.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  4. #4
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Die Geschwindigkeit hängt von der Zeit ab die die Sensoren brauchen um auf ein hindernis zu reagieren. Rechne dir einfach aus, wenn erkennen deine Sensoren ein Hinderniss (z.B. in 1m Entfernung), wie lange braucht die Erkennung, Signalverarbeitung bis zum Bremsimpuls (2 sekunden) wie lange braucht der Roboter um abzubremsen auf Stillstand (5 Sekunden) also darfst du 1m/7sec fahren. Ansonsten... krach, bumm, schepper, MIST!. Ich versteh daher auch nicht warum hier immer wieder Bastler darauf bestehen einen Roboter mit 20 oder sogar 50km/h zu bauen. Der klebt in der Wohnung an der Wand bevor man fluchen kann. Alternativ möglich ist es den Roboter normal nur mit 50% Antriebsleistung fahren zu lassen und erst wenn alles sicher ist auf 100% zu gehen. Für alle die lieber draußen fahren, bedenkt ihr könnt maximal 12km/h schnell laufen. Also alles darüber holt ihr nicht mehr ein, bzw. könnt es erst beim nächsten Hinderniss einsammeln.

    Erfahrungbericht der wirklich live passiert ist:
    Kumpel hat nen Kettenroboter gebaut mit je einem Motor pro Kette. Testlauf mit Fahrtreglern aus dem Modellbau am Boden mit voller Leistung. Passiert ist folgendes: Roboter an. Die Ketten drehen sofort auf volle Leistung nur bleib der Roboter auf der Stelle stehen. Hinten fliegen dafür die Fetzen der Teppich-Auslegewahre raus. Als der Roboter sich durch den Teppich gearbeitet hatte, kam er auf Beton, hat Gripp, macht nen Satz von 2m nach vorn und zerlegt sich an der Wand in seine Einzelteile. Fazit: Zwei parallel Streifen im Boden wo der Teppich fehlt, ein großes Loch in der Wand und ein Roboter der komplett verbeult und zerstört ist. Ich mein lustig wars schon... :-D

  5. #5
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    Ich mein lustig wars schon... :-D
    Ja, gehabten Schmerz, den leid' ich gern
    mfg robert
    Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    74
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1
    Also gestern habe ich erst mal die Elektronik für den Robby überprüft , hier allerdins noch auf einen 2WD Chassis von Arexx (siehe meine Homepage).
    1. Arduino Uno Controller
    2. Adafruit 4-Channel Motordriver
    3. 7,5 V ext. Motorstromvers.

    Fazit :
    geht recht und schlecht, nur der Motor am Anschluss "DC-Motor 1" will sich nicht drehen. Kann sein das ich diesen falsch ansteuer, will heute nochmals ein anderes Programm upladen, oder es ist ein L293D defekt, muss mal sehen.
    Muss überhaupt herrausfinden welche Ports von µC Board noch für die Sensorik freibleibt, ansonsten muss ich wohl oder übel von Arduino-Uno auf -Mega umsteigen. Habe noch nirgends genau herrausgefunden welche Ports der Motorshield für sich beansprucht, irgendwie sehe ich da in der Schaltung nicht durch.

    Vielleicht ist ja wer da kundiger wie ich und kann mir mal einen Rat geben.

    Gruss Gerhard
    Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.06.2011
    Beiträge
    158
    Gibt's keine Doku zu dem Motorshield? Wie programmierst Du es denn? Da sollte ja auch zu sehen sein, welche Ports benutzt werden, oder?

    Offtopic: Komische Vorstellungen von Geschwindigkeiten seh ich hier:

    1,5 m/s "langsamer Fußgänger" - also die meisten Leut, die ich kenn, sind mit weniger als 5.4 km/h unterwegs, wenn sie's nicht gerade sehr eilig haben.
    ich halte 1.5 m/s auf jeden Fall fuer ueberdurchschnittlich schnell fuer einen Fussgaenger..

    "ihr könnt maximal 12km/h schnell laufen" - Wir sind doch hier nicht im Kindergarten, also behaupte ich mal: mindestens jeder zweite hier schafft kurzfristig das Doppelte, Top-Sprinter kommen auf ueber 40 km/h..

  8. #8
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    @Calis007 uha dann müsstest du ja die 100m in weniger als 9sec laufen können. Ich bezieh mich eigentlich darauf, dass man einen 12km/h Roboter vermutlich noch einholen kann, danach wirds echt schwierig da die ja nicht neben einem starten sondern in der Regel schon 20m Vorsprung haben. Na das überlass ich mal den Rechenkünstlern. Mir ging es nur darum, dass so ein Roboter mit höherer Geschwindigkeit, wenn er abhaut, nicht mehr eingefangen wird von Hand.

Ähnliche Themen

  1. Flächen und Punkte
    Von Geistesblitz im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 07.10.2011, 17:40
  2. Schnitt 2er geraden, 2 punkte 2 winkel bekannt
    Von goara im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 17.07.2008, 20:10
  3. relative Position zweier Punkte ermitteln
    Von julius12345 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 20.12.2006, 23:49
  4. Kurze Frage: Sub9 Buchse an Max232 - Welche Pins an welche?
    Von Björn im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 17.02.2005, 17:29
  5. Ohne mampf kein Kampf (ohne strohm geht nichts)
    Von Andal im Forum Elektronik
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 26.11.2004, 19:40

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress