- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 26

Thema: Pickups Gitarre - Piezo und Magnetspulen parallel, Piezo getrennt regelbar

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Naja, die zwei getrennten Outputs halte ich für sinnvoll, da ich für die Gitarre kein Extraequipment rumschleppen will, weshalb ich auch nicht doe Lösung mit ner Stereobuchse und nem Stereo-Klinken-Kabel-auf-zwei-Monobuchsen gewählt habe.

    Somit kann ich überall, wo ich die Gitarre spielen möchte, mit nem Standardkabel spielen und dabei bestimmen, ob ich nur Piezo (=Schaltbuchse), Magnetpickups und Piezo (=Hauptbuchse) oder nur Magnetpickups (=Hauptbuchse, Vulome der Piezos runterregeln) spielen möchte.

    Wenn ich jetzt nur den halben Output habe, kanns natürlich sein, dass ich bei Verstärkern mit ohnehin schon schwacher Distortion viel zu wenig Gain hinbekomme.

    Hab ja grade meine Ersten Erfahrungen mit nem 1458er gesammelt...würde sich so ne Verstärkung mit nem nicht-invertierten OP-Amp für sowas eignen?

    Dann würde ich quasi beide Pickuptypen getrennt voneinander verstärken und nach dem Verstärken zueinanderführen, bzw. jedes bei Bedarf an die eigene Outputbuchse.

    Im Notfall würd ich mir auch überlegen, wie ich ne schön Ausfräsung fürn Batteriefach in die Gitarre basteln kann.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    O.K. Dann warte ich auf etwas konkretes, wo ich vielleicht helfen könnte.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Wie würdest du denn ne aktive schaltung aufbauen? Meine Vorstellung mit den zwei Klinkenbuchsen kennst du ja, was zum Ziel hat, dass ich jedes Standart-Kabel nehmen kann und dennoch zwischen Piezo und Spulen wählen kann und bei Bedarf Spulen => Gitarrenamp und Piezo => PA realisieren kann (klar, dann über ne DI-Box ins Mischpult...).
    Halber Output macht nicht so viel Sinn, da ich ja dann nicht wirklich "losbrettern" kann

    Würde deine Verkabelung Sinn machen und es einfach ausreichen, wenn ich an die Klinkenbuchse nen OP-Amp ranhänge?
    Ich würde mir dann einen raussuchen, dem die 9V einer Batterie/eines Akkus ausreichen.
    Mit einer Stereobuchse könnte ich die Monobuchse (Hauptbuchse) ersetzen und somit den OP-Amp ein/ausschalten wie bei einer herkömmlichen Gitarre.

    Und wenn ich das Piezo-Signal mit der Schaltbuchse abgreife, müsste ich dies halt über den Akustikamp/die PA höher einpegeln, da es passiv betrieben werden würde.

    Könnte das so funktionieren?
    Welchen OP-Amp schlägst du dafür vor?
    Und da ich dann eh schon ne Aussparung für ein Batteriefach in die Gitarre schneiden muss, würde es mehr Sinn machen, zwei 9V-Blöcke zu nehmen und somit ne symmetrische Versorgung bereitzustellen?

    Ich bekomme die Tag noch n paar 1458er und einen OPA2134. Aber kann ich diese auch mit +/- 9V betreiben?

    Würde der Aufbau in deiner Schaltung denn bei den 2M-Potis und 1M-Widerständen so bleiben?
    Geändert von Cysign (30.01.2012 um 21:09 Uhr)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Ich würde die Verstärkung vom PA verdoppeln.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Hm? Also quasi nicht nur die Hauptbuchse verstärken, sondern auch die Schaltbuchse, die zur PA führt?
    Müsste eigentlich kein Problem sein mit der Schaltbuchse, die ich verbaut hab. Ein Umschalter für das Signal, einer für die Stromzufuhr für den OP.

    Würden denn +/-9V Sinn machen oder sollte ich in diesem Fall eher ne unsymmetrische Stromversorgung mit ner künstlichen Masse bevorzugen?
    Wie siehts da denn vom Stromverbrauch aus?

    //Edit:
    Hmmm...ich muss mit einer künstlichen Masse arbeiten, denn sonst genügt es nicht, ne Stereobuchse für das ein/ausschalten des OPAmps zu nutzen.

    Also zwei OP-Amps, die jeweils mit künstlicher Masse funktionieren.

    Aus dem Datenblatt des 1458er kann ich nicht so wirklich erkennen, ob 9V als Versorgungsspanung auch schon was bezwecken. Unter was müsste ich da denn Suchen?

    Ah, ich glaub, ich habs. Könnte es das Diagramm Voltage Gain über Supply-Voltage sein?
    Geändert von Cysign (30.01.2012 um 21:40 Uhr)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Was macht denn mehr Sinn?

    Variante A:

    Piezo => OP-Amp
    Spulen => OP-Amp2

    dann die Signale zusammenführen (ich habe von einem Summenverstärker gelesen, ist das die richtige Richtung oder reicht es, die Signale einfach nach den beiden OP-Amps zusammenzuführen?) und an den Amp ausgeben

    Variante B:

    Passive Schaltung wie oben,
    jedoch dann die Signale zusammen in den OP-Amp jagen.

    Den zweiten OP-Amp auf dem 1458er könnte ich dann für die Piezo-Only-Verstärkung beim Anschluß eines zweiten Kabels nehmen und bräuchte keinen zweiten 1458er zu benutzen, was im Endeffekt strom spart.

    Muss ich meine Tone-Potis dann genau so groß dimensionieren wie die Volume-Potis? Sonst könnten die quasi nen Kurzen erzeugen...

    Irgendwie scheint es auch leicht problematisch, Potis mit 1/2MOhm und geriffelter Achse aufzutreiben. Ich hab bisher nur 1MOhm gefunden: http://www.tube-town.net/ttstore/pro...-MOhm-Log.html
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken 1017847.jpg  
    Geändert von Cysign (31.01.2012 um 01:15 Uhr)

  7. #7
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    Also, Löcher in eine Halb-Akustikgitarre zu schneiden, auch wenn sie nur ~200 Piaster kostet, tut mir weh. Wenn dir die Humbucker nicht scratchy genug sind, solltest du eher mal ein Instrument mit single-coils versuchen. Für verschiedene Sounds braucht man nun mal mehrere Gitarren (mit verschiedenen Mensuren, Saitenstärken, Pick-ups, etc)
    mfg robert
    Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    @ Cysign

    Dann müssen beim 1 M Poti nur die R1 und R2 auf 500k (typ. 470 k bzw. 510 k) reduziert werden. Die mögliche Abschwächung der niedrigsten Tönen um 6 dB beim Piezo ist vielleicht annehmbar.
    Geändert von PICture (31.01.2012 um 16:17 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Ähnliche Themen

  1. Piezo-Signalgeber
    Von grizzly im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 17.06.2010, 16:04
  2. Tee-Piezo-Timer
    Von novindbn im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 07.04.2009, 21:07
  3. Tee-Piezo-Timer
    Von novindbn im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 13.03.2009, 07:00
  4. Piezo an 2 Portpins ?
    Von Mr-400-Volt im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 20.10.2008, 19:28
  5. [ERLEDIGT] Piezo Gyro
    Von im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 14.10.2004, 07:53

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress