- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 83

Thema: Notabschaltung Motor

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    09.01.2012
    Beiträge
    75
    Ich würde es so machen:
    Du hast doch sicher eine programmierte Steuerung in deinem Bike.
    Du lässt deine Steuerung einen Blinktakt generieren und sobald sich der Controller aufhängt oder durch etwas anderes gestört wird, fällt dieser Blinktakt weg.
    Der Rest sollte sich aus dem Schaltplan ergeben.
    Hab nur schnell einen zusammengezeichnet von der Idee, also bitte nicht auf falschen Werten rumhacken =)
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	zuschnitt.jpg
Hits:	6
Größe:	19,7 KB
ID:	21399
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Blinküberwachung.jpg  

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Thomas E.
    Registriert seit
    29.12.2011
    Beiträge
    638
    Zitat Zitat von pete1612 Beitrag anzeigen
    Ich würde es so machen: [...]
    Als Maßnahme gegen sich aufhängende µC reicht auch die Verwendung des Watchdogs. Wenn doch "Blinkschaltung", dann eher ein nachtriggerbares Monoflop aus einem NE555. Diese Variante benötigt etwas weniger Bauteile.
    Grüße
    Thomas

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    15.01.2012
    Beiträge
    92
    Zitat Zitat von pete1612 Beitrag anzeigen
    Du hast doch sicher eine programmierte Steuerung in deinem Bike.
    Du lässt deine Steuerung einen Blinktakt generieren und sobald sich der Controller aufhängt oder durch etwas anderes gestört wird, fällt dieser Blinktakt weg.
    ]
    Naja es ist halt nur der Empfänger von der Fernsteuerung eingebaut. Wann das eine programmierte Steuerung ist, dann ja.
    Und die Schaltung soll auch ohne Strom funktionieren bzw. den Motor abschalten?

    Zitat Zitat von Thomas E. Beitrag anzeigen
    Als Maßnahme gegen sich aufhängende µC reicht auch die Verwendung des Watchdogs. Wenn doch "Blinkschaltung", dann eher ein nachtriggerbares Monoflop aus einem NE555. Diese Variante benötigt etwas weniger Bauteile.
    Aha.

    Ich wäre ja immer noch für das Relais und wenns abraucht raucht es eben ab...

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.07.2007
    Ort
    Eisenach
    Beiträge
    409
    Also wie schon erwähnt, in diesem Falle des Motors hast du nur eine Primär Spule, und sowas wie Unterbrecher, und Batterie Plus wie bei jedem anderen Motor gibt es dort nicht. Du hast auf der Schwungmasse einen Magneten sitzen, der an der Primärspule vorbei fliegt und darauf hin eine Spannung in der Primärspule induziert
    Die Sache mit dem rotierenden Magneten ist klar, aber wie soll eine Primärspule da die Hochspannung erzeugen. Tut mir leid, aber ich kann es nicht glauben.
    Lasse mich aber gern eines Besseren belehren und gern mal wissen wo es Informationen gibt.
    Ich glaube eher das über den Magnet und z.B. Hallgenerator ein Impuls erzeugt wird der in die Primärwicklung geht und über die Sekundärwicklung der Zündfunke kommt. Legt man z.B. den primären Impuls gegen Masse wird kein Zündfunke mehr gebildet.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von derNeue
    Registriert seit
    01.01.2011
    Ort
    Bierstadt Radeberg
    Alter
    39
    Beiträge
    101
    Ich werde mich heute Nachmittag mal an mein pocketbike setzen, und mal auf schrauben, ein paar bilder machen und versuchen, die Funktion rauszufinden, jetzt interesiert es mich selbst, wie das nun genau funktioniert, ich meld mich später nochmal

    Mfg Dennis
    Ich studiere die Wirkung der Sonnenstrahlen auf das Liebesleben der Pflastersteine

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.07.2007
    Ort
    Eisenach
    Beiträge
    409
    Habe im WIKIPEDIA folgendes gefunden:
    Magnetzündung [Bearbeiten]

    Ein in der Zündspule durch Induktion erzeugter Stromfluss wird unterbrochen, wobei durch den Zusammenbruch des Magnetfeldes durch Selbstinduktion ein Hochspannungsimpuls erzeugt wird, der auf die Zündkerze geleitet wird. Dort erzeugt er einen Funkenüberschlag, der das zuvor verdichtete Kraftstoffgemisch entzündet. Die Unterbrechung des Spulenstromes erfolgt durch einen Unterbrecherkontakt, der mit der Drehbewegung des Motors gekoppelt ist. Die Zündspule ist im Unterschied zur zylindrischen, aus der Batterie gespeisten Bauform mit Polschuhen versehen und befindet sich – nur durch einen schmalen Luftspalt getrennt – direkt neben dem mit einem Dauermagneten bestückten Polrad. Das Polrad ist auf der Kurbelwelle montiert, dient auch als Schwungrad und ist bei luftgekühlten Motoren mit Gebläsekühlung außerdem mit Lüfterschaufeln bestückt. Je nach Platzverhältnissen befindet sich die Zündspule innerhalb (Außenläufer) oder außerhalb des Polrades. Neben der Zündspule induziert das Polrad in einer weiteren Spule auch den Wechselstrom für das Bordlicht. Erst später wurde ein Akkumulator mitgeführt, um das Licht auch bei nicht laufendem Motor benutzen zu können. Die Magnetzündung braucht keine Spannungsversorgung, da durch das Magnetrad ein Magnetfeld in der Spule erzeugt wird. Bewegt sich das Dauermagnetfeld weiter, wird das Magnetfeld aufgrund des geschlossenen Unterbrecherkontaktes aufrechterhalten und bricht erst mit Öffnen des Kontaktes zusammen. Das erzeugt den Zünd-Hochspannungspuls.
    Link hierzu: http://de.wikipedia.org/wiki/Z%C3%BC...etz.C3.BCndung
    Wobei der Begriff Zündspule hierhin verlinkt wird. http://de.wikipedia.org/wiki/Z%C3%BCndspule.
    Evtl. findest du an deinem Bike ja noch neue Erkenntnisse.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.07.2007
    Ort
    Eisenach
    Beiträge
    409
    Laut dieser Aussage:
    Die Zündspule ist im Unterschied zur zylindrischen, aus der Batterie gespeisten Bauform mit Polschuhen versehen und befindet sich – nur durch einen schmalen Luftspalt getrennt – direkt neben dem mit einem Dauermagneten bestückten Polrad.
    ist meine Vermutung mit der Hallgeneratorsteuerung falsch.
    Die Hochspannung wird in der Zündspule durch Induktion (bestimmt aber mit Primär- und Sekundärwicklung) erzeugt. Somit könnte der dünnere Draht ein Anschluss der Primärwicklung sein.

Ähnliche Themen

  1. RN-Motor I2C Kommunikation klappt, am Motor tut sich nichts
    Von hspecht74 im Forum Bauanleitungen, Schaltungen & Software nach RoboterNetz-Standard
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 24.11.2008, 13:04
  2. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 15.03.2008, 17:28

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress