Weiss du denn warum es meine schaltung zerlegt hat ??
Weiss du denn warum es meine schaltung zerlegt hat ??
Hallo,
das folgende stammt aus einem anderen Forum, hilft dir aber evtl. weiter.
Die MOSFET musst du noch nach deinen Vorgaben definieren.Stellbereich aufgeteilt mit zusätzlichem Signal für die Drehrichtung. Dabei wird die eine Halbbrücke mit dem Drehrichtungssignal (im Bild "DIR") geschaltet und die andere bekommt das PWM-Signal. Bei Änderung der Drehrichtung muss das PWM-Signal invertiert werden, was durch das Exklusiv-ODER mit dem Drehrichtungssignal geschieht. Vorteil: In beiden Drehrichtungen ist der komplette Wertebereich der PWM verfügbar (also bei 8-Bit-PWM in jeder Richtung 256 Stufen, während bei der Version von 1. nur jeweils der halbe Bereich zur Verfügung steht). Nachteile: Motor hat im Stillstand kein Drehmoment, es müssen zwei Signale voneinander unabhängig erzeugt werden.
Ja in der Theorie ist mir das alles bekannt aber das ist ja nur eine Schematick und kein Schaltplan
es ist eben nur das die meisten Leute H Brücken um bereich um die 12V bauen und ich brauche eben wass was locker 40 bis 50V abkann und eben auch die besagten spitzen die dann mal bis 70Volt gehen können
Aber was mich viel mehr wundert ist warum meine Schaltung kaputt gegangen ist (es ist übrings T2 bzw T1 ) kann es sein das der basisstrom zu hoch war und die 100 Ohm zu wenig waren ??
weil ich hatte die brücke zum Zeitpunkt auch nur an 12Volt und auch nur in eine Richtung mit PWM versorgt
Ich finde zum testen reicht es. 4 AND, 2 Negatoren und ein EX-OR dazu 4 Gate-Treiber und 4 MOSFETS entsprechend deiner Spezifikation.aber das ist ja nur eine Schematick und kein Schaltplan
War wie gesagt nur ein Vorschlag.
Ich hätte nur einen Basisvorwiderstand gewählt (R3, R4; R5 und R6 weg) und diese zwischen 1k bis ca. 4,7k dimensioniert.Aber was mich viel mehr wundert ist warum meine Schaltung kaputt gegangen ist (es ist übrings T2 bzw T1 ) kann es sein das der basisstrom zu hoch war und die 100 Ohm zu wenig waren ??
Auch hier erhebe ich wieder keinen Anspruch auf Richtigkeit. Evtl. kann jemand anderes mit mehr Erfahrung auf dem Gebiet der H - Brücke genaueres dazu sagen.
Möglich ist auch crossconduction, wenn die Transistoren beim schalten zu stark überscheiden wegen Schaltzeiten usw.
Wegen Schaltplan ev. mal im Netz schauen nach dem Uhu Servo. ich hatte schon mal einen Schaltplan gefunden. Ist eine Mosfet H-Brücke mit IR -Treibern, Strombegrenzung usw.
MfG
Manu
"Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."
ja aber R3 R4 R5 R6 sind ja zur krichstrombegrenzung und als vorwiederstand zum schutz der steuer transistoren unverzichtbar und das mit den überschneiden kann nicht gewesen sein da ich zum entsprechendem Zeitpunkt nur eine leitung (linkslauf) angeschlossen hatte und der (rechtslauf) keine verwendung hatte war eben noch am testen
Lesezeichen