- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 23

Thema: H Brücke für 40- 50Volt

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    24.01.2010
    Ort
    Bückeburg
    Alter
    30
    Beiträge
    59
    Moment du hast recht da habe ich garnet dran gedacht wäre ja eventuell eine uhrsache ok also sagen wir es so es ist ja nur die halbe brücke hin also in eine Richtung kann ich den motor ja noch laufen lassen also werde ich gleich nochmal einen test unter last starten und sehen was passiert aber auch erstmal nur analog mit 5Volt ansteuern und danach wenn alles ganz bleibt mal mit pwm so 20 Khz die müssen die Brücke mindestens abkönnen eventuell tausche ich auch R1 und R2 so gegen einen 1Kohm zumindest wenn es auf 40Volt geht

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    24.01.2010
    Ort
    Bückeburg
    Alter
    30
    Beiträge
    59
    die Tests waren nicht zufriedenstellend

    also die PWM sache mit der Frequentz habe ich eingestellt ca 20Khz
    die Erwärmung hielt sich auch in grenzen
    was mir jedoch nicht gefällt ist das die Transistoren wohl nicht voll durchschalten dies vermute ich da sofern ich den zum Test verwendeten Motor anfange zu belasten (mit der Hand festhalte) und der Strom über 4A bei 12Volt steigt bricht die spannung am Motor auf ca6V zusamen und das bei einem Betrieb ohne PWM

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    24.01.2010
    Ort
    Bückeburg
    Alter
    30
    Beiträge
    59
    Nun frag ich mich kann es sein das der Strom zwischen den Basen nicht hoch genug steigen kann um diese zum vollen durchschalten zu bringen

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Zitat Zitat von _CH-53_ Beitrag anzeigen
    Nun frag ich mich kann es sein das der Strom zwischen den Basen nicht hoch genug steigen kann um diese zum vollen durchschalten zu bringen
    Das ist sehr wachrscheinlich, dass die Transistoren zu wenige Stromverstärkung (ß = h21e) haben, um auf die Grenze der Sättigung bei 4 A zu kommen. Es sollte anwenden von Darlingtontransistoren (auch diskret gebauten) helfen.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    45
    Beiträge
    1.246
    Wie sieht das denn aus, wenn Du die Steuerspannung etwas anhebst. Der BD scheint auch nicht der riesen Stromverstärker zu sein. Der BD müsste bei 5V ja nur ca. 4,5mA Basisstrom bekommen, wenn ich mich nicht vertan habe.
    Ev. hier noch einen Treibertransistor vor.

    MfG
    Manu
    "Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
    und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    24.01.2010
    Ort
    Bückeburg
    Alter
    30
    Beiträge
    59
    du meinst also das ich den BD mithilfe eines z.b. BC547 einfach auf Vcc bringe über einen bc547 aber dann muss ich ja auch mindestens 1Kohm als schutzwiederstand haben

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    24.01.2010
    Ort
    Bückeburg
    Alter
    30
    Beiträge
    59
    Bin am überlegen ob ich doch was mit Mosfets mache
    habe da was ganz intressantes mit dem IR2184 gefunden

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    45
    Beiträge
    1.246
    Ev. spielt hier die hohe Vcesat mit rein. Wenn es wirklich im Bereich von ca. 2,5V liegt und dann davon 2 in Reihe liegenden Transistoren.

    MfG
    Manu
    "Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
    und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."

  9. #9
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    24.01.2010
    Ort
    Bückeburg
    Alter
    30
    Beiträge
    59
    gut aber was könnte da die Lösung beingen ??

    Eventuell muss ich die spannung anheben auf mindestens 30Volt ??

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 13.03.2011, 17:01
  2. H - Brücke für 30V und 10A
    Von jaepen im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 17.01.2011, 18:18
  3. H-Brücke und Doppel-H-Brücke
    Von tobi.robotz im Forum Elektronik
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 04.12.2009, 17:43
  4. H-Brücke - PWM
    Von scales im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 28.08.2006, 14:38
  5. H-Brücke
    Von marcel im Forum Motoren
    Antworten: 57
    Letzter Beitrag: 28.06.2004, 21:17

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests