- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 23

Thema: H Brücke für 40- 50Volt

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    45
    Beiträge
    1.246
    Möglich ist auch crossconduction, wenn die Transistoren beim schalten zu stark überscheiden wegen Schaltzeiten usw.
    Wegen Schaltplan ev. mal im Netz schauen nach dem Uhu Servo. ich hatte schon mal einen Schaltplan gefunden. Ist eine Mosfet H-Brücke mit IR -Treibern, Strombegrenzung usw.

    MfG
    Manu
    "Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
    und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    24.01.2010
    Ort
    Bückeburg
    Alter
    31
    Beiträge
    59
    ja aber R3 R4 R5 R6 sind ja zur krichstrombegrenzung und als vorwiederstand zum schutz der steuer transistoren unverzichtbar und das mit den überschneiden kann nicht gewesen sein da ich zum entsprechendem Zeitpunkt nur eine leitung (linkslauf) angeschlossen hatte und der (rechtslauf) keine verwendung hatte war eben noch am testen

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    45
    Beiträge
    1.246
    Bei der Bipolarbrücke war das schon mit PWM und induktiver Last? Freilaufdioden mit dran in mind. fast über jeden Brückentransistor?

    MfG
    Manu
    "Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
    und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    24.01.2010
    Ort
    Bückeburg
    Alter
    31
    Beiträge
    59
    Ich habe die h Brücke auch ne halbe Stunde oder so in betrieb gehabt (manuell 5V für links oder Rechtslauf angelegt ) und es war kaum eine Erwärmung spürbar der Testmotor hat 12Volt und ca 60watt aber im Leerlauf ohne last eben weniger hat so ca 1,5A gezogen
    Versorgungsspannung betrug nur 12 Volt zum entsprechendem Zeitpunkt (zwischendurch auch mit 40Volt und einem entsprechendem Servomotor getestet (Motor 40V 1A ) )
    auch da bei manueller ansteuerung kaum Erwärmung

    dann habe ich mithilfe eines atmega8 Ein pwm aufgelegt aber nur in eine Richtung versteht sich
    PWM 50% ca 50Khz bei dieser Einstellung waren bei 12Volt extreme Überhitzunggen zu spüren (Finger = Aua )

    Die Transistoren haben auch genug Leistung (150Watt) und auch Freilaufdioden eingebaut

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    45
    Beiträge
    1.246
    Ah, die Diode habe ich übersehen.
    50kHz sind aber auch schon ganz schon was, wenn im Datenblatt was von 7µs turnoff steht. Klingt recht langsam, weiß aber nicht, wie es in "Wirklichkeit" aussieht. Müsste man mal auf dem Oszi schauen. Gerade die Ausschaltverluste sind bei Induktiven Lasten nicht zu verachten wenn er "recht langsam" durch den linearen Bereich fährt, zumal 50kHz schon recht hoch ist für eine Motoranwendung.

    MfG
    Manu
    "Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
    und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    24.01.2010
    Ort
    Bückeburg
    Alter
    31
    Beiträge
    59
    Moment du hast recht da habe ich garnet dran gedacht wäre ja eventuell eine uhrsache ok also sagen wir es so es ist ja nur die halbe brücke hin also in eine Richtung kann ich den motor ja noch laufen lassen also werde ich gleich nochmal einen test unter last starten und sehen was passiert aber auch erstmal nur analog mit 5Volt ansteuern und danach wenn alles ganz bleibt mal mit pwm so 20 Khz die müssen die Brücke mindestens abkönnen eventuell tausche ich auch R1 und R2 so gegen einen 1Kohm zumindest wenn es auf 40Volt geht

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    24.01.2010
    Ort
    Bückeburg
    Alter
    31
    Beiträge
    59
    die Tests waren nicht zufriedenstellend

    also die PWM sache mit der Frequentz habe ich eingestellt ca 20Khz
    die Erwärmung hielt sich auch in grenzen
    was mir jedoch nicht gefällt ist das die Transistoren wohl nicht voll durchschalten dies vermute ich da sofern ich den zum Test verwendeten Motor anfange zu belasten (mit der Hand festhalte) und der Strom über 4A bei 12Volt steigt bricht die spannung am Motor auf ca6V zusamen und das bei einem Betrieb ohne PWM

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 13.03.2011, 17:01
  2. H - Brücke für 30V und 10A
    Von jaepen im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 17.01.2011, 18:18
  3. H-Brücke und Doppel-H-Brücke
    Von tobi.robotz im Forum Elektronik
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 04.12.2009, 17:43
  4. H-Brücke - PWM
    Von scales im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 28.08.2006, 14:38
  5. H-Brücke
    Von marcel im Forum Motoren
    Antworten: 57
    Letzter Beitrag: 28.06.2004, 21:17

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress