- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 23

Thema: H Brücke für 40- 50Volt

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    24.01.2010
    Ort
    Bückeburg
    Alter
    30
    Beiträge
    59
    Ja in der Theorie ist mir das alles bekannt aber das ist ja nur eine Schematick und kein Schaltplan

    es ist eben nur das die meisten Leute H Brücken um bereich um die 12V bauen und ich brauche eben wass was locker 40 bis 50V abkann und eben auch die besagten spitzen die dann mal bis 70Volt gehen können

    Aber was mich viel mehr wundert ist warum meine Schaltung kaputt gegangen ist (es ist übrings T2 bzw T1 ) kann es sein das der basisstrom zu hoch war und die 100 Ohm zu wenig waren ??
    weil ich hatte die brücke zum Zeitpunkt auch nur an 12Volt und auch nur in eine Richtung mit PWM versorgt

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.07.2007
    Ort
    Eisenach
    Beiträge
    409
    aber das ist ja nur eine Schematick und kein Schaltplan
    Ich finde zum testen reicht es. 4 AND, 2 Negatoren und ein EX-OR dazu 4 Gate-Treiber und 4 MOSFETS entsprechend deiner Spezifikation.
    War wie gesagt nur ein Vorschlag.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.07.2007
    Ort
    Eisenach
    Beiträge
    409
    Aber was mich viel mehr wundert ist warum meine Schaltung kaputt gegangen ist (es ist übrings T2 bzw T1 ) kann es sein das der basisstrom zu hoch war und die 100 Ohm zu wenig waren ??
    Ich hätte nur einen Basisvorwiderstand gewählt (R3, R4; R5 und R6 weg) und diese zwischen 1k bis ca. 4,7k dimensioniert.
    Auch hier erhebe ich wieder keinen Anspruch auf Richtigkeit. Evtl. kann jemand anderes mit mehr Erfahrung auf dem Gebiet der H - Brücke genaueres dazu sagen.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    45
    Beiträge
    1.246
    Möglich ist auch crossconduction, wenn die Transistoren beim schalten zu stark überscheiden wegen Schaltzeiten usw.
    Wegen Schaltplan ev. mal im Netz schauen nach dem Uhu Servo. ich hatte schon mal einen Schaltplan gefunden. Ist eine Mosfet H-Brücke mit IR -Treibern, Strombegrenzung usw.

    MfG
    Manu
    "Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
    und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    24.01.2010
    Ort
    Bückeburg
    Alter
    30
    Beiträge
    59
    ja aber R3 R4 R5 R6 sind ja zur krichstrombegrenzung und als vorwiederstand zum schutz der steuer transistoren unverzichtbar und das mit den überschneiden kann nicht gewesen sein da ich zum entsprechendem Zeitpunkt nur eine leitung (linkslauf) angeschlossen hatte und der (rechtslauf) keine verwendung hatte war eben noch am testen

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    45
    Beiträge
    1.246
    Bei der Bipolarbrücke war das schon mit PWM und induktiver Last? Freilaufdioden mit dran in mind. fast über jeden Brückentransistor?

    MfG
    Manu
    "Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
    und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    24.01.2010
    Ort
    Bückeburg
    Alter
    30
    Beiträge
    59
    Ich habe die h Brücke auch ne halbe Stunde oder so in betrieb gehabt (manuell 5V für links oder Rechtslauf angelegt ) und es war kaum eine Erwärmung spürbar der Testmotor hat 12Volt und ca 60watt aber im Leerlauf ohne last eben weniger hat so ca 1,5A gezogen
    Versorgungsspannung betrug nur 12 Volt zum entsprechendem Zeitpunkt (zwischendurch auch mit 40Volt und einem entsprechendem Servomotor getestet (Motor 40V 1A ) )
    auch da bei manueller ansteuerung kaum Erwärmung

    dann habe ich mithilfe eines atmega8 Ein pwm aufgelegt aber nur in eine Richtung versteht sich
    PWM 50% ca 50Khz bei dieser Einstellung waren bei 12Volt extreme Überhitzunggen zu spüren (Finger = Aua )

    Die Transistoren haben auch genug Leistung (150Watt) und auch Freilaufdioden eingebaut

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 13.03.2011, 17:01
  2. H - Brücke für 30V und 10A
    Von jaepen im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 17.01.2011, 18:18
  3. H-Brücke und Doppel-H-Brücke
    Von tobi.robotz im Forum Elektronik
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 04.12.2009, 17:43
  4. H-Brücke - PWM
    Von scales im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 28.08.2006, 14:38
  5. H-Brücke
    Von marcel im Forum Motoren
    Antworten: 57
    Letzter Beitrag: 28.06.2004, 21:17

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests