Ich bin sicher manchmal recht spitzzüngig - hier hatte ich das keinesfalls so gemeint. Wenns so rausgekommen ist, dann entschuldige das bitte.
Die Odometrie lebt eben davon, dass ein eindeutig definierbarer Wälzkörper sich auf einer eindeutig definierbaren Linie - und das möglichst schlupflos - über die befahrene Fläche bewegt. Und die befahrene Fläche sollte eine Ebene sein, sonst wirds richtig kompliziert. Bei der Kette ist eben die abwälzende Linie nicht eindeutig definierbar.
Möglicherweise gäbe es eine Lösung durch einen Nach-/Mitläufer, ein Rad, das - ähnlich wie ein Messrad bei Autotests - neben der Kette (z.B. "unsichtbar" innen neben jeder der beiden Ketten) angeordnet ist.
Lesezeichen