Je nach Branche gibt es Fehler die auf verdreckte Leiterplatten u.Ä. zurückzuführen sind. Ich arbeite in einem Kabelwerk. In einigen Geräten sammelt sich soviel Kupferstaub das diese leiten und das Gerät stören bzw. zerstören. Deswegen wird bei jeder Wartung der Anlage auch die Einschübe o.Ä. ausgebaut und gereinigt.
Bei einem Gerät im Haushalt treten solche Fehler aber nicht auf. Das einzige was möglich wäre ist eine Überhitzung durch verschmutzte Kühlöffnungen (z.B. bei PC/Laptop,...). Reinigung vor und nach der Reparatur muss einfach sein (meine Meinung). Die Sichtkontrolle ist auch unverzichtbar (ungewollte Lötspritzer zwischen Leiterbahnen,...).
Oft gibt es auch Fehler die durch einfaches Entfernen der Versorgungsspannung gelöst werden kann. Habe gestern bei einer Maschine den Fehler das die Anlage bis zur Sollgeschwindigkeit (ca. 1000m/min) beschleunigt hat. Nach einigen Sekunden hat die Anlage ohne irgendeinen Grund gebremst (in 1-2 Sekunden auf Stillstand gebremst). Tänzer ist auf den Notausendschalter gefallen. Alles kontrolliert (Motorbürsten, Tachobürsten mit Reinigung, Antrieb,...). Hat alles nicht funktioniert. Anlagenhauptschalter ausgeschaltet und wieder ein. Anlage funktioniert ohne Probleme. Der Motorstrom betrug in der Beschleunigungsphase und im Betrieb ca. 10A, als der Fehler auftrat betrug der Fehler Kurzzeitig zwischen +32A und -32A (max. Strom der am Stromrichter eingetellt ist).
MfG Hannes
Lesezeichen