- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 41

Thema: Probleme mit Saugroboter Siemens VSR8000

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von Umi
    Registriert seit
    26.01.2012
    Alter
    58
    Beiträge
    13
    Am WE habe ich eventuell die möglichkeit an einer funktionierenden Station Messungen durchzuführen. Selbstverständlich werde nicht einfach einen anderen Widerstand einbauen ohne etwas genauer zu wissen. Es muß ein RC Glied geben welches den Phasenanschnitt des Triac's steuert. IC's hängen da auch noch mit drin. Die Station hat eine "leise" Taste, womit die Drehzahl der Turbine abgesenkt wird.
    Der genannte böse R12 hängt direkt zwischen 230 V Spannungsversorgung und Steuerelektronik, jedoch NICHT im Lastkreis des Triac's.
    Der Spannungseinbruch hat nichts mit einer eventuell defekten Turbine zu tun, da diese beim direkten anlegen von 230V funktioniert. Bei abgeklemmter Turbine sind am Ausgang 36V zu messen. (statt 30V unter Last)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.07.2007
    Ort
    Eisenach
    Beiträge
    409
    Parallel zu dem R liegt aber nicht zufällig ein X2 Kondensator. Hört sich im Moment nach Kondensatornetzteil an. Allerdings würde ich da bei dem R 220k erwarten.

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von Umi
    Registriert seit
    26.01.2012
    Alter
    58
    Beiträge
    13
    Ich habe die Platine im Moment nicht hier, aber da waren nur ganz kleine Kondensatoren und nicht parallel. Zusätzlich ist auch ein kräftiger Trafo drauf, für Ladekontrolle, IR Led's usw.
    Meine Meinung zu dem RC Glied muß ich revidieren ... kann mich nicht erinnern einen Diac gesehen zu haben. Außerdem habe ich gerade IC Steuerungen mit Triac für Motoren gefunden. Ist halt schon etwas her, daß ich sowas gelernt habe

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.07.2007
    Ort
    Eisenach
    Beiträge
    409
    Evtl. kannst du mal ein gut aufgelöstes Foto von Leiter- und Bestückungsseite machen und hier einstellen.

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von Umi
    Registriert seit
    26.01.2012
    Alter
    58
    Beiträge
    13
    Ich habe nun Referenzmessungen an einer funktionierenden Station machen können. Alle Bauteile in den gemessenen Bereichen weisen die gleichen Werte auf. Da ich nun die Funktion des Bauteils U2008B kenne, bin ich mir relativ sicher, daß dieser Phasencontroller defekt ist. Habe eben einen für 6 Euro bestellt.
    Anbei Musterschaltbilder des Phasencontrollers und Fotos von meiner Platine. Im vergrößerten Bereich liegt die Drehzahlregelung.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	U2008B.png
Hits:	10
Größe:	17,9 KB
ID:	21338Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC01168.jpg
Hits:	10
Größe:	34,0 KB
ID:	21339Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC01163.jpg
Hits:	11
Größe:	45,6 KB
ID:	21340Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC01167.JPG
Hits:	11
Größe:	144,1 KB
ID:	21341Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	U2008B.gif
Hits:	13
Größe:	21,9 KB
ID:	21342

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.07.2007
    Ort
    Eisenach
    Beiträge
    409
    Hallo,
    wenn dir ein Oszilloskop zur Verfügung steht, vergleiche doch mal das Ausgangssignal und die Eingangsspannungen am U2008B mit deinem Referenzsystem. Erspart evtl. den Wechsel des Schaltkreises.
    Ansonsten viel Erfolg bei der Reparatur.
    Informiere uns doch mal, wie es ausgegangen ist.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Ich würde empfehlen vor dem Auswechseln des IC's, nach detailierter Analise der zum Defekt fürhender Ursache, nöige kleine Änderungen der Schaltung vorzunehmen, um das Gleiche zukünftig zu vermeinden. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass nur Auswechseln des defekten Bauteils ohne Beseitigung der Ursache, meistens nur Warten auf gleichen Defekt ist.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.07.2007
    Ort
    Eisenach
    Beiträge
    409
    @PICture:
    Ich würde empfehlen vor dem Auswechseln des IC's, nach detailierter Analise der zum Defekt fürhender Ursache, nöige kleine Änderungen der Schaltung vorzunehmen, um das Gleiche zukünftig zu vermeinden. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass nur Auswechseln des defekten Bauteils ohne Beseitigung der Ursache, meistens nur Warten auf gleichen Defekt ist.
    Wir sprechen hier von einem kommerziellen Gerät, wofür keinerlei Unterlagen vorhanden sind.
    Ich glaube kaum, dass hier eine private Analyse der Schaltung einen Nutzen bringt. Evtl. ist ja der IC an einer einmaligen Spannungsspitze gestorben (wenn er defekt ist). Wie willst du da Schaltungsänderungen vornehmen. Natürlich kannst du jeden R in der Leistung erhöhen, jedes C spannungsfester machen und aktive Bauteile durch leistungsfähigere ersetzen, aber was hast du damit gekonnt - nichts.
    Deine Aussage trifft auf die heimische Bastelstube zu aber häufig nicht auf kommerzielle Produkte.
    Natürlich muss man die Ursache eine Fehlers suchen, aber nicht die Schalzung neu entwickeln. Nichts anderes steht in meinem Post. Ich habe gefragt ob ein Oszilloskop zur Verfügung steht um Eingangs- und Ausgangssignale zu überprüfen.

Ähnliche Themen

  1. Akkuproblem mit VSR8000
    Von SensorCruise im Forum Staubsaugerroboter / Reinigungs- und Rasenmähroboter
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 02.10.2015, 13:54
  2. Siemens SAB 80515-N, Siemens SAB-C513A-L16P, ST M27C256B
    Von paul93 im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 30.11.2008, 21:34
  3. Saugroboter
    Von Zaba im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 06.11.2007, 20:14
  4. Saugroboter
    Von Axi im Forum Staubsaugerroboter / Reinigungs- und Rasenmähroboter
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 19.04.2007, 18:22
  5. Saugroboter
    Von xbgamer im Forum Staubsaugerroboter / Reinigungs- und Rasenmähroboter
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 11.05.2006, 15:32

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen