- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 41

Thema: Probleme mit Saugroboter Siemens VSR8000

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Je nach Branche gibt es Fehler die auf verdreckte Leiterplatten u.Ä. zurückzuführen sind. Ich arbeite in einem Kabelwerk. In einigen Geräten sammelt sich soviel Kupferstaub das diese leiten und das Gerät stören bzw. zerstören. Deswegen wird bei jeder Wartung der Anlage auch die Einschübe o.Ä. ausgebaut und gereinigt.

    Bei einem Gerät im Haushalt treten solche Fehler aber nicht auf. Das einzige was möglich wäre ist eine Überhitzung durch verschmutzte Kühlöffnungen (z.B. bei PC/Laptop,...). Reinigung vor und nach der Reparatur muss einfach sein (meine Meinung). Die Sichtkontrolle ist auch unverzichtbar (ungewollte Lötspritzer zwischen Leiterbahnen,...).

    Oft gibt es auch Fehler die durch einfaches Entfernen der Versorgungsspannung gelöst werden kann. Habe gestern bei einer Maschine den Fehler das die Anlage bis zur Sollgeschwindigkeit (ca. 1000m/min) beschleunigt hat. Nach einigen Sekunden hat die Anlage ohne irgendeinen Grund gebremst (in 1-2 Sekunden auf Stillstand gebremst). Tänzer ist auf den Notausendschalter gefallen. Alles kontrolliert (Motorbürsten, Tachobürsten mit Reinigung, Antrieb,...). Hat alles nicht funktioniert. Anlagenhauptschalter ausgeschaltet und wieder ein. Anlage funktioniert ohne Probleme. Der Motorstrom betrug in der Beschleunigungsphase und im Betrieb ca. 10A, als der Fehler auftrat betrug der Fehler Kurzzeitig zwischen +32A und -32A (max. Strom der am Stromrichter eingetellt ist).

    MfG Hannes

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.07.2007
    Ort
    Eisenach
    Beiträge
    409
    @021aet04
    Du glaubst es nicht, wie viel Dreck und Staub sich in Haushalselektronik ansammelt. Heute weniger als früher. Ich darf da nicht an meine Lehrzeit denken, als es noch Fernseher und Radios mit Röhren gab.
    Ansonsten gebe ich dir uneingeschränkt Recht zu dem was du gesagt hast.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Staub sammelt sich immer an. Speziell an Hochspannungsführenden teilen (z.B. Röhrenmonitore bzw Fernseher,...). Diese Stäube leiten allerdings nicht (wie z.B. oben geschriebener Kupferstaub). Die Stäube im Haushalt ist eigentlich nur schädlich da die Wärme schlecht oder gar nicht abgeführt werden kann. Dadurch kann die Leistungsfähigkeit von Bauteilen einschränken, bzw sogar zerstören wenn es keinen Übertemparaturschutz gibt. Beim Reinigen muss man auch darauf achten das keine statischen Spannungen entstehen (z.B. Mehl erzeugt Hochspannung). Ansonsten können Bauteile ebenfalls zerstört werden. Wenn man eine Anti ESD Matte (bzw Armband,...) besitzt sollte man diese nutzen.

    MfG Hannes

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von Umi
    Registriert seit
    26.01.2012
    Alter
    59
    Beiträge
    13
    @021aet04
    alle Arten von Staub werden leitfähig, da der Faktor Luftfeuchtigkeit leider kaum auszuschliessen ist. Früher wurde der Staub durch hochstatische Röhren zwar stärker angezogen aber dafür sind die heutigen Bauelemente durch wesentlich kleinere Bauweisen immer empfindlicher. Ein Teil von Staub und Luftfeuchtigkeit wird sogar benötigt um statische Ladungen (im EDV Bereich) zu vermeiden. Es werden sogar spezielle Luftbefeuchter eingesetzt weil Kältemaschinen zu sehr entfeuchten.
    MfG, Umi

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Stäube sind leitfähig? Das wäre mir neu. Die Luftfeuchte ist meistens auch nicht so hoch das diese leitfähige Verbindungen hervorrufen. Aber das ist eine andere Geschichte. In diesem Thread geht es um etwas anderes. Außer das interresiert irgendjemanden.

    MfG Hannes

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von Umi
    Registriert seit
    26.01.2012
    Alter
    59
    Beiträge
    13
    Hallo Hannes,
    Feuchtigkeit + Irgendwas ergibt immer eine Leitfähigkeit. Die Frage ist nur wie stark ... Natürlich hast du recht, das gehört nicht hier her!
    Ich habe den Phasencontroler noch nicht bekommen und werde mich melden ob der Austausch erfolgreich sein wird oder nicht.
    Gruß, Umi

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.07.2007
    Ort
    Eisenach
    Beiträge
    409
    @021aet04:
    Aber das ist eine andere Geschichte. In diesem Thread geht es um etwas anderes. Außer das interresiert irgendjemanden.
    Darum habe ich am 29.01.2012; 12:17 mit folgenden Worten schon gebeten.
    Die anderen Forenteilnehmer interessieren sich nämlich für den fachlichen Inhalt. Ansonsten könnte es passieren das sie zu Chips (die zum essen) und Cola greifen und sich mächtig amüsieren.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Auf viele Dinge wird man nach und nach drauf kommen. Die Fehlersuche ist haupsächlich Erfahrung und Logik. Das muss man sich immer vor Augen halten. Sehr oft wird man sich aber auch auf einen Fehler versteifen und danach immer an der falschen Stelle suchen. Sehr oft ist es auch ein Bedienfehler (zumindest bei größeren Anlagen).

    Fazit: Fehlersuche ist einfach sehr viel Erfahrung. Je nach Anlage muss man auch noch mehrere Sprachen kennen (zumindest einige Wörter). Ich kenne z.B. einige Wörter in Dänisch da einige Anlagen in unserer Firma aus Dänemark sind und die gesamten Pläne in dieser Sprache. Sehr oft ist auch Google Übersetzer (oder Ähnliche)zu gebrauchen.

    MfG Hannes

Ähnliche Themen

  1. Akkuproblem mit VSR8000
    Von SensorCruise im Forum Staubsaugerroboter / Reinigungs- und Rasenmähroboter
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 02.10.2015, 13:54
  2. Siemens SAB 80515-N, Siemens SAB-C513A-L16P, ST M27C256B
    Von paul93 im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 30.11.2008, 21:34
  3. Saugroboter
    Von Zaba im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 06.11.2007, 20:14
  4. Saugroboter
    Von Axi im Forum Staubsaugerroboter / Reinigungs- und Rasenmähroboter
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 19.04.2007, 18:22
  5. Saugroboter
    Von xbgamer im Forum Staubsaugerroboter / Reinigungs- und Rasenmähroboter
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 11.05.2006, 15:32

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test