Du nimmst einen Piezo Summer und schließt ihn an zwei Ports an, diese schaltest du einfach abwechselnd im Gegentakt ein/aus.
Du nimmst einen Piezo Summer und schließt ihn an zwei Ports an, diese schaltest du einfach abwechselnd im Gegentakt ein/aus.
Einfacher wäre ein Piezosummer mit integrierter Elektronik durch ein Pin schalten.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
ADC0 und ADC1 sind meines Wissens noch unbelegt am originalen RP6, die sollte man auch als Ausgaenge benutzen koennen fuer kleine Verbraucher (20mA, 5V), kann das ein Kenner bestaetigen?
Was waere normalerweise sonst noch wo rausgefuehrt und unbenutzt?
Oder aber, du nimmst einen fertigen Summer (also einen, der schon summt wenn man Spannung draufgibt) und schaltest ihn mit nem I/O ein
Hab hier so ein kleines Teil rumliegen. Ist nicht viel größer, als andere Summer, aber hat schon die Hardware zum Summen drin...
Klingt nach einem lustigen ProjektWürd ich gern auch mal machen, wenn ich Platz für 2x2m Labyrinthe hätte!!!
Lesezeichen