Hallo,
ich hatte Kontakt mit Pollin. Sie haben mir mitgeteilt, dass sie zwar Motoren haben, aber keine fertigen Schienen mit Gewinde (Linearmotoren).
Hat jemand noch Informationen zum obengenannten Motor?
Danke
Hallo,
ich hatte Kontakt mit Pollin. Sie haben mir mitgeteilt, dass sie zwar Motoren haben, aber keine fertigen Schienen mit Gewinde (Linearmotoren).
Hat jemand noch Informationen zum obengenannten Motor?
Danke
Grundsätzlich....willst Du sparen, muss Du frickeln...willst Du was Fertiges, musst Du tief in die Tasche greifen.
Vorteil selber machen - Lerneffekt, genau auf Bedürfnisse zuschneidbar, günstig umsetzbar
Vorteil Fertigteil kaufen - schnell umsetzbar, wenig Streß / Aufwand (mal nach Lineartechnik / Linearantrieb googlen)
...ein Anbieter wie Pollin wird Dir da nix Fertiges geben können.
Hallo danyg,
erstmal, nette Idee!
Als Material kann ich dir eigentlich nur Aluminiumprofiel ausm Baumarkt (Obi und Konsorten) empfehlen. Ich selber bau damit schon lange rum und hab da fast alles gefunden was ich brauche. Da gibts zwar keine Maschinenbauprofile, aber die gibts zB hier:
http://62.75.219.46/metall-h59-Maschinenbauprofil.html (und ja, die verkaufen auch an privat)
Was den Antrieb angeht würde ich dir entweder zu einem Zahnriemenantrieb mit einem getunten Servo (also Endanschlag entfernt) raten. Das hat den Vorteil, dass du eine modulare Übersetzung einbauen kannst, und das Servo kann von sich aus schon einiges bewegen.
Alternativ der Gewindestangen/Getriebemotor-Antrieb. Hier ist allerdings der große Nachteil, dass er entweder nur sehr langsam geht, da die Gewindestange recht viel Reibung in der Z-Achse erzeugen kann ohne Schmierung (aber das wird eine Sauerei mit).
Ich weiß allerdings ja nicht wie schnell sich da in etwa das Mikro bewegen soll, ein Referenzwert wäre sehr praktisch.
Ich hoffe das hat was geholfen
MfG Gorn
RXMgZ2lidCAyIEFydGVuIHZvbiBNZW5zY2hlbi4gRGllIGVpbm VuIGtvZW5uZW4gQmFzZTY0LCBkaWUgYW5kZXJlbiBuaWNodC4=
Danke Gorn,
werde deine Tipps checken. Melde mich dann.
Hallo Leute,
bin auf der Suche nach einem MikRobot auf dieses Forum gestoßen, und mich würde brennend interessieren was aus dem Selbstbauversuch geworden ist.
Gibt es Ergebnisse?
Hallo,
möchte diesen Thread nochmal auffrischen... war schon etwas her...
Ich habe derzeit einen dynamount x-1r Anzusehen auf Dynamount.com
Das ganze Teil finde ich etwas wackelig und es fehl noch die Z-Achse um das Mikrofon in der Höhe zu verstellen.
Nun habe ich vor so etwas selbst zu bauen. Allerdings bin ich nicht sicher ob ich daran scheitern werde, da ich nicht programmieren kann.
Würde mich aber trotzdem über Meinungen und Erfahrungen darüber freuen.
Viele Grüße
Silver
Hallo !
Aus eigener Bühnenerfahrung würde ich ein Funkheadset empfehlen. Nur als Beispiel: http://www.pollin.de/shop/dt/MDQ5ODM..._Wireless.html .![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Geändert von hbquax (27.11.2016 um 18:31 Uhr)
Lesezeichen