Und schon sind sie aus dem Sortiment...
Gut, dass ich noch welche bestellt hab. Mal sehen, wann die ankommen.
Und schon sind sie aus dem Sortiment...
Gut, dass ich noch welche bestellt hab. Mal sehen, wann die ankommen.
Da hattest Du ja einen "GEISTESBLITZ". Leider habe ich es verpasst. Ich hätte mir gern noch 4 oder 5 hingelegt.
Schade, die waren jahrelang im Sortiment.
Wenn Du mit dem Umbau fertig bist, schreib mal Deinen Eindruck von dem Motor.
MfG Lothar
So, sie sind heute angekommen und machen einen guten Eindruck. Hatte einen schonmal auseinandergenommen und mir angeschaut, das sieht wirklich sehr basteltauglich aus. Lassen sich die Plastikteile von den Spulen eigentlich herausnehmen, ohne sie kaputt zu machen? Irgendwie lassen sich die Nasen bei der Platine nicht richtig wegdrücken. Aber genug Platz für dickere Spulen ist da auf jeden Fall. Die Montageschrauben scheinen gleichzeitig auch für den Einbau gedacht zu sein, lassen sich die Motoren damit denn auch gut befestigen?
Hi,
erst mal vorsichtig die Leiterplatte ablöten. VORSICHT! Die Stifte sind in die Plaste direkt eingesetzt. Langes draufrumlöten führt zum Verlust der Stifte. Mit einer Entlötpumpe geht es aber ganz gut. Wenn die Leiterplatte entfernt ist, kannst Du die Spulenkörper gut sehen, Beim genaueren Hinschauen, wirst du feststellen, dass immer eine Seite in die andere geklipst ist. Wenn Du die Flanken leicht wegdrückst, schnappen die Spulen auf der jeweiligen Seite fast von selbst vor. Klappe nun die Spulen in die Mitte, Danach kannst Du sie nach einer Seite rausziehen. Warum neue Spulenkörper? Die drinn sind, die sind perfekt.
Alles was Du selber baust, wird sicher schlechter, da die originalen ja gespritzt sind.
Die Motoren habe ich mit den vorhandenen Bohrlöchern auf extra Grundplatten befestigt. Ich habe aber neue, längere Schrauben genommen.
MfG Lothar
Das mit den längeren Schrauben hatte ich auch schon überlegt.
Hab jetzt inzwischen auch schon einen Satz Spulen gewickelt und miteinander verbunden. Hast du eigentlich die Spulen in Reihe oder parallel geschaltet? Ich hab jetzt parallel gemacht, mal gucken, ob mein Konstrukt läuft.
Hi,
doch nicht parallel.
Wenn Du alle Spulen gleich gewickelt hast, beschrifte die linke Seite mit A und die andere mit B. Nun verbinde die gegenüberliegenden Spulen Eingang an A von dort intern B an A der gegenüberliegenden Spule. Nun B dieser Spule rausführen. Das gleiche mit dem 2. Spulenpaar.
MfG LotharK
Dann hast du anscheinend in Reihe gewickelt. Kann man auch machen, beeinflusst aber auch das Betriebsverhalten. Parallelschaltung der Spulen soll besser sein, wenn man nicht so viel Spannung zur Verfügung hat.
Lesezeichen