Das mit dem Umschaltbaren Shunt ist eine Gute Idee, dann muss ich micht nicht mit Millivolt und dem Ganzen Offsetspannungen herumschlagen.
Die Umschaltung dann mit Relais, oder?
Fixe verstärkungsfaktoren einzustellen sollte ja auch kein Problem sein, ich könnte ja einfach zwei oder drei Widerstände für die Rückkoppelung verwenden, und dann nur einen per FET mit Masse verbinden, so kann ich zumindest zwei oder drei grobe Bereiche abdecken.
Wieso? könnte man das nicht mit einem einfachen Differenzverstärker machen (Subtrahierer)?Das schwierigere könnte es schon fast sein die Spannung zu verstärken, also die Wandlung von einer Spannung am Shunt in eine Spannung relativ zu GND.
Eventuell mit Offsetkompensation wegen kleiner Spannungen?
Was mir aber noch Sorgen bereitet, ist, dass nicht der AVR den Strom ausschalten soll, sondern das Fliplop (das geht schneller, so meine Idee)
Das Flipflop (bzw. ein Schmitt Trigger davor) triggert aber genau bei 2,5V oder wie man es eben einstellt.
Das heißt, bei konstantem Verstärkungsfaktor schaltet die Stromabschaltung immer genau bei einer Bestimmten Spannung ab.
Ich möchte aber gerne den Strom stufenlos einstellen können (nach möglichkeit über den AVR),
Wie könnte ich es einstellbar machen?
@PICture:
Naja, das könnte schon gehen, dass der AVR einfach ausprobiert, ab wann der FF kippt, und dann sozusagen das Ergebnis anzeigt, aber ich finde das halt ein bisschen Umständlich.
Das ist eben ein Umweg, man stellt dann ja nicht den Abschaltungsstrom ein, sondern stellt einfach nach gefühl ein und schaut dann nach, ob man gut geraten hat, oder verstehe das jetzt falsch ?
Mfg Thegon
Lesezeichen