Hallo!
Es könnten pro Achse zwei zusätzliche widerstandlose nach dem Verlassen der Mittelstellung vom Joystick Microschalter die Signale INPUT1 und INPUT2 für gewünschte Drehrichtung bereitstellen.![]()
Hallo!
Es könnten pro Achse zwei zusätzliche widerstandlose nach dem Verlassen der Mittelstellung vom Joystick Microschalter die Signale INPUT1 und INPUT2 für gewünschte Drehrichtung bereitstellen.![]()
Geändert von PICture (23.01.2012 um 13:09 Uhr)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Dann müssten das aber Spezialpoti sein die den Widerstand aus der Mittelstellung nach beiden Richtungen in gleicher Weise ändern. Mit den weiter oben genannten von Conrad geht das sicher nicht. Oder kennst du da einen Trick wie man die PWM in gleicher Weise ändert, egal ob man den Potihebel nach vorne oder zurück bewegt.
Das einzige, was mir einfällt ist gekreuzter Stereopoti mit o.g. Umschalter. Vielleicht ist die verrückte Idee wirklich dumm, weil für mich tatsächlich ein µC am einfachsten ist.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
@Hubert:
Ich hab das Prinzip doch oben erklrät, wie das mit der Richtungsumkehr geht. nehmen wir mal die H-Brücke mit Eingang 1 und 2, dann wird am einen das PWM-Signal angelegt und am anderen das invertierte Signal. die Richtung ergibt sich dann ja automatisch, je nachdem, welcher Eingang die längeren Impulse hat. Du gehst in deinen Überlegungen wohl davon aus, dass ein Eingang für die PWM verwendet wird und der andere für die Drehrichtung? Wär eigentlich unnötig und für diesen Anwendungsfall ist die Variante, die ich vorgeschlagen hab, wesentlich eleganter, wie ich finde.
Ich hab mal ein Bild gekritzelt, das das, was ich meine, gut verdeutlichen sollte. Da die PWM-Frequenz natürlich recht hoch sein sollte, würde das bei weitem nicht so dreieckig aussehen, wie ich das gezeichnet hab.
![]()
Prinzipiel finde ich das richtg, bloss der bestrümte aber bewegungslose Motor und die damit verbundene Energieverschwendung tut mir leid.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
@Geistesblitz
Ja, das Prinzip kenne ich, beim ProBot wird das auch so gemacht. Ist vom Stromverbrauch her verrückt und wie gut es für den Motor ist kann man sich vorstellen. Leistungsstarke Motoren brummen herrlich.
Ich würde das nur machen wenn ich im fernen Osten beheimatet wäre und so billig wie es nur geht produzieren müsste. Empfehlen kann ich es niemanden.
Dennoch wäre es hier eigentlich die leichteste Realisierung. Der Threadersteller scheint ja auch noch nicht so viel Ahnung von Elektronik zu haben, da kann man ja mal unterschiedliche Prinzipien vorschlagen und er kann sich dann eine Meinung dazu bilden, welche für ihn die Beste ist. Vielleicht ist ihm ja der zusätzliche Stromverbrauch egal, da er sich da wenigstens die Realisierung zutraut.
Außerdem, ließe sich der Strom nicht durch ein Verzögerungsglied oder einen Kondensator glätten?
Bei der Version, die du vorschlägst, wäre halt das Problem, dass in der Nullstellung der Spannungsteiler in der Mitte steht, die PWM aber bei 0 anfangen soll. Die Richtung könnte man ja mit einem Komparator herausbekommen, aber das PWM-Signal wird dann schon schwieriger.
Ich denke nicht das sich der Strom irgendwie kompensieren lässt, oder die dort verbratene Leistung würde dann dem Motor fehlen.
Wenn man den Joystick mit einem µC auswertet ist es egal wenn die Nullstellung in der Mitte des Spannungsteiler ist. Ohne µC ist es sicher schwierig.
So...
@ Geistesblitz
Wenn ich die Variante mit dem L298 machen möchte, was brauche ich noch dazu? verwenden möchte ich jedoch den vorher genannten joystick von conrad.
@Hubert.G
Was brauche ich für die Variante mit einem Micro Controller? Welches Modul, Zubehör usw....?
Ich habe außerdem dieses Programmier-Modul http://www.conrad.at/ce/de/product/1...SB-C-CONTROL-I von einem Freund bekommen. Leider hat der auch keinen Plan davon
kann ich mit dem was anfangen? Könnte man es z.B. von jemanden Programmieren lassen oder ist es dafür gar nicht geeignet?
Danke
Lesezeichen