@Geistesblitz
PWM erzeugen ist einfach, z.B. mit einem 555, aber wie willst du die Drehrichtung umkehren.
Der L298 braucht dafür ein Signal auf den Input Pin. Woher nimmst du das?
@Geistesblitz
PWM erzeugen ist einfach, z.B. mit einem 555, aber wie willst du die Drehrichtung umkehren.
Der L298 braucht dafür ein Signal auf den Input Pin. Woher nimmst du das?
Soweit ich das verstanden habe ist der L298 wie eine H schaltung und somit kann ich mit einem joystick links oder rechts drehen lassen. Oder sehe ich das falsch?
Das siehst du nicht richtig. Die H-Brücke kann die Drehrichtung des Motors umkehren. Das geschieht mit den Eingängen INPUT1 und INPUT2, siehe Tabelle Seite 6 im ST-Datenblatt. Die PWM wird dabei an den Enable-Eingang angelegt. Nur mit dem Poti alleine geht das mit dem L298 nicht.
Wenn du nichts programmieren willst / kannst, dann baust du das Poti des Joystick in einen deiner Servotester ein und verwendest den Fahrtenregler zur Motorsteuerung, oder du machst das über einen µC. Wobei das natürlich nicht ein RN-Motorcontrol und RN-VNH2-Dualmotor sein muss, das wäre nur eine Fertiglösung gewesen. Selbstbau mit einem Mega8 oder dergleichen und einem L298 ist natürlich eine billigere Alternative.
Wenn du einen µC verwendest ist das Programmieren natürlich notwendig.
Hallo!
Es könnten pro Achse zwei zusätzliche widerstandlose nach dem Verlassen der Mittelstellung vom Joystick Microschalter die Signale INPUT1 und INPUT2 für gewünschte Drehrichtung bereitstellen.![]()
Geändert von PICture (23.01.2012 um 13:09 Uhr)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Dann müssten das aber Spezialpoti sein die den Widerstand aus der Mittelstellung nach beiden Richtungen in gleicher Weise ändern. Mit den weiter oben genannten von Conrad geht das sicher nicht. Oder kennst du da einen Trick wie man die PWM in gleicher Weise ändert, egal ob man den Potihebel nach vorne oder zurück bewegt.
Das einzige, was mir einfällt ist gekreuzter Stereopoti mit o.g. Umschalter. Vielleicht ist die verrückte Idee wirklich dumm, weil für mich tatsächlich ein µC am einfachsten ist.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
@Hubert:
Ich hab das Prinzip doch oben erklrät, wie das mit der Richtungsumkehr geht. nehmen wir mal die H-Brücke mit Eingang 1 und 2, dann wird am einen das PWM-Signal angelegt und am anderen das invertierte Signal. die Richtung ergibt sich dann ja automatisch, je nachdem, welcher Eingang die längeren Impulse hat. Du gehst in deinen Überlegungen wohl davon aus, dass ein Eingang für die PWM verwendet wird und der andere für die Drehrichtung? Wär eigentlich unnötig und für diesen Anwendungsfall ist die Variante, die ich vorgeschlagen hab, wesentlich eleganter, wie ich finde.
Ich hab mal ein Bild gekritzelt, das das, was ich meine, gut verdeutlichen sollte. Da die PWM-Frequenz natürlich recht hoch sein sollte, würde das bei weitem nicht so dreieckig aussehen, wie ich das gezeichnet hab.
![]()
Prinzipiel finde ich das richtg, bloss der bestrümte aber bewegungslose Motor und die damit verbundene Energieverschwendung tut mir leid.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Lesezeichen