Erstmal sorry das ich Odemetrie gechschrieben habe und nicht odometrie. Ich verwende keinen Mega 8 sondern einen Mega 168 hätte ich sagen sollen hatte ich nur vergessen das ich diesen schon Lage drauf habe. Dachte er wäre 100% pin gleich.
Erstmal sorry das ich Odemetrie gechschrieben habe und nicht odometrie. Ich verwende keinen Mega 8 sondern einen Mega 168 hätte ich sagen sollen hatte ich nur vergessen das ich diesen schon Lage drauf habe. Dachte er wäre 100% pin gleich.
Beim Mega168 gibt es zwei wesentliche Unterschiede: 1. Er kann mehr und 2. Er verwendet als Referenzspannung für ADC/Komparator 1,1V statt 2,56V. Kompatibilität bedeutet ja nicht, dass der Neue nicht leistungstärker sein darf
mfG
Markus
Tiny ASURO Library: Thread und sf.net Seite
Hallo,
ich bin eher der Typ "Software". Deshalb stimme ich @markusj zu und sage, dass auch Software weiter hilft. Hier https://www.roboternetz.de/community...l=1#post337746 habe ich gezeigt, dass selbst bei sehr schlechten AD-Wandler Signalen kein Tick verloren geht. Diese Lösung ist unabhängig von der Amplitude (solange keine near-flatline vorliegt). Insbesondere ist sie unabhängig von irgendwelchen Thresholds die man vorher ermitteln und dann konstant einstellen muss.
In der TinyASUROLib habe ich noch einen dritten Weg implementiert: Eine Flankenerkennung. Solange man nicht mit einem Blitzlicht auf den ASURO losgeht ist diese Option sehr zuverlässig und erforderte keine Kalibrierung, die Schwellenwerte sind nach meiner Erfahrung unproblematisch.
mfG
Markus
Tiny ASURO Library: Thread und sf.net Seite
Na ja, der 168er ist sozusagen pingleich. ABER der 168 ist innen NICHT immer vergleichbar - z.B. die Timer sind etwas anders, auch manche Register . . . deshalb sind die beiden Controller nicht (nicht immer) codekompatibel, von der internen Spannungsreferenz steht schon etwas hier usf.
Ich hatte meine Messungen oben mit dem ADC von einem mega8 gemacht - originaler asurocontroller - aber vergleichbare Ergebnisse mit dem mega168 auch erhalten. Beim 168er hatte ich für eine gute Spannungsstabilität von Vcc gesorgt und die Vcc am AREF als Referenzspannung genommen. Das ist aber nur eine von mehreren Möglichkeiten, die interne Referenz ist eine andere Möglichkeit.
Ciao sagt der JoeamBerg
Das funktioniert weil die Asurolib für alle Messungen (außer der Batteriespannung) VCC als Referenz verwendet. Aus dem Grund ist ja überhaupt erst ein sinnvolles Upgrade auf die neueren AVRs möglich, ohne alles über den Haufen werfen zu müssen. Ich muss mir Mal die Unterschiede genauer ansehen, vielleicht unterstützt die nächste Version meiner Lib die Mega[4|8|16|32]-Reihe dann auch.
mfG
Markus
Tiny ASURO Library: Thread und sf.net Seite
Lesezeichen