Meine "Standartrakete" ist die "Big-Betty" von Quest. Davon habe ich mittlerweile vier Stück aufgebaut, zwei Exemplare sind noch in Betrieb. Dann habe ich noch einen X-15 auch von Quest hier stehen. Und einige mehr oder weniger gelungene Eigenkontruktionen. Mein Fernziel ist ein Modell, dass mit Raketenmotoren gestartet wird und dann ferngesteuert gelandet wird. Die Eigenkontruktionen gehen in diese Richtung

Ich verwende Motoren bis zur C-Klasse, D-Klasse habe ich noch nicht probiert. Mehrstufige würden mich schon reizen, aber ich habe keinen T2-Schein. Als Zünder kommen gebräuchliche Elektrozünder von Klima zum Einsatz. Als Zünderbatterie habe ich bisher normale 9V-Blöcke verwendet, die haben sich aber nicht bewährt, ich werde auf Akkus (vermutliche einfache NC-Zellen) umstellen.

Da ich auch oft meine Kurzen bei den Start dabei habe, ist mein Projekt auf das Thema Sicherheit und Fun ausgelegt. Ich will die ganze Elektronik in die Startrampe verbauen. Momentan ist der Funktionsumfang noch sehr gering. Der Zünder muss angeschlossen werden, zwei räumlich weit auseinanderliegende Tasten müssen gedrückt werden. Dann wird auf einer Leuchtanzeige von zehn auf Null runtergezählt und dann der Zündimpuls ausgelöst. Dabei wird die Spannung der Zünderbatterie gemessen. Die Hardware ist noch mit einzelnen Modulen aufgebaut, die ich auch für andere Projekte verwende.

Als nächstes möchte ich vier oder sechs Bewegungssensoren einbauen, die den Startvorgang abbrechen, wenn sich was etwas in der Nähe der Startrampe bewegt. Dann noch die Ausgabe einer .wmv-Aufnahme des original Hoston-Count-Downs. Und schließlich noch einen Lagesensor, der die korrekte Ausrichtung der Startrampe misst. Das scheiter aber im Moment noch an einem dafür geeigneten Sensor.

Deine Idee mit dem Prüfstrom ist gut, die werde ich auch noch einbauen. Und dann auch noch den Strom messen, der im Zündmoment fließt.

Ich habe mir einen Höhensensor gebaut, den die Rakete trägt. Der ist aber nicht mit Funk angebunden, sondern muss nach der Landung ausgelesen werden. Das könnte ich auch noch intergrieren.

Wie gesag, alles nur auf Modellraketen ausgelegt und nicht für Feuerwerk.

Eine Mehrkanalige Ausführung zum zeitgesteuerten Zünden läßt sich wohl relativ einfach bauen. Mit der Funkauslösung allerdings habe ich so meine Probleme. Technisch sicherlich auch machbar, aber eigentlich sinnlos. Jede Rakete braucht sein eigenes Empfangsmodull mit allem drum und dran. Und da man ja die Raketen beim Start sehen sollte, ist die Entfernung durchaus auch mit Kabeln zu überbrücken. Funkauslöser könnten dann für andere Dummheiten gebraucht werden. Und das sollte man sicherlich hier nicht vordenken.

Aber der Post hier rutsch schon langsam aus dem Thema. Wenn Du Lust auf ein solches Projekt hast, fang doch einfach einen Post unter "geplante Projekte" an. Ich bin dabei, vielleicht auch andere Interssierte. Und dann mal sehen, was daraus wird.

Bis dann

Uwe