- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: Kurzschluss auf RN Control 1.4

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    29.12.2011
    Beiträge
    15
    Ja, hatte grad geflasht und der ISP USB Programmer versorgt das Board dann mit Spannung. Angeschlossen an dem ISP Wannenstecker.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    Zitat Zitat von therabbit112 Beitrag anzeigen
    Ja, hatte grad geflasht und der ISP USB Programmer versorgt das Board dann mit Spannung. Angeschlossen an dem ISP Wannenstecker.
    Bist Du sicher, dass bei "normaler" Spannungsversorgung der RNC der PortB0 auch nicht geht? Denn ich bin nicht so sicher, dass der Programmer mehr als 100 mA vom USBAnschluss genehmigt bekommt . . . .

    Hängt eine Last am L293D ?
    Ciao sagt der JoeamBerg

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    29.12.2011
    Beiträge
    15
    Nein das habe ich jetzt nicht ausprobiert aber vorher lag 3.3 v an portb0 an. nach dem kurzschluß liegt leider nichts mehr an.

    Nein, am L293D hängt keine Last. An der Motorklemme habe ich dauerhaft 1v gemessen, ist das normal??

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    Zitat Zitat von therabbit112 Beitrag anzeigen
    ... vorher lag 3.3 v an portb0 an. nach dem kurzschluß ... nichts mehr ... Motorklemme .. 1v ... ist das normal??
    Ist der PB0 initialisiert durch Dein Programm? Was an der Motorklemme (was ist bei Dir die Motorklemme - 1Volt gegen was?? ) normal ist oder nicht kann ich garnicht beurteilen. Üblicherweise ist doch "aus" wirklich "aus" - - wenn nicht irgendwelche Ports im Tristate sind, schwimmen . . .
    Ciao sagt der JoeamBerg

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    29.12.2011
    Beiträge
    15
    Ja klar hab ich den initialisiert, hat ja vorher funktioniert.....

    Ich meine die Schraubklemmen an denen die Motoren angeschloßen werden können.. 1 V gegen GND.

    Aber was kann ich jetzt wegen dem PORTB tun? Kann es sein das der ATmega defekt ist?

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Wenn du das Board wieder mit Spannung über die Powerklemme versorgst, hast du dann auf JP1 Spannung?
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    29.12.2011
    Beiträge
    15
    Hallo Hubert,

    habe jetzt ein 12 v netzteil angeschlossen und da funktioniert alles, jetzt liegt 5v an.

    Aber warum geht das bei USB nicht mehr? Kann es sein das ich was im Programmer geschossen hab?

Ähnliche Themen

  1. RN-Control - Kurzschluss der Versorgungsspannung
    Von TheHawk im Forum Schaltungen und Boards der Projektseite Mikrocontroller-Elektronik.de
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 24.01.2008, 08:29
  2. Kurzschluss - war's das?
    Von pinsel120866 im Forum Asuro
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 05.01.2008, 14:05
  3. RN Control Kurzschluss
    Von Rama-k im Forum Schaltungen und Boards der Projektseite Mikrocontroller-Elektronik.de
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 14.12.2006, 08:58
  4. H-Brücke Kurzschluss
    Von .Johannes. im Forum Motoren
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 19.12.2005, 07:26
  5. Kurzschluss
    Von franzl im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 01.10.2005, 09:39

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests