- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 18

Thema: PWM signal auf Brushless lüfter Gehäuse knurrt.

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Einfachster Spannungsregler, der mir auf die schnelle eingefallen ist habe ich skizziert, da die Spannung nicht stabilisiert werden muss. Als Darlington könntest du z.B. den Transistor TIP120 mit ausreichenden Kühlkörper nehmen (bis max. 5 A). Mit R1 und R2 kann man die Grenzen der Regelung festlegen.
    Code:
           VCC
            +
            |
            +---------+
            |         |
           .-.        |
         R1| |        |
           | |        |
           '-'        |
            |         |
           .-.    .-./
         P | |<---| | T (Darlington)
           | |    '-'>
           '-'        |
            |         +-- - --+
           .-.        |       |
         R2| |       /+\     /+\
           | |      (L1 )   (Ln )
           '-'       \-/     \-/
            |         |       |
            +---------+-- - --+
            |
           ===
           GND
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Ich nehme an du hast diesen FanKontroller Akasa 5,25 Zoll FC.Six Fan-Controller - black
    Es würde mich stark wundern wenn es um den Preis 6xPWM mit 2,5A wären. Tippe da eher auf so etwas wie von "PICture"
    Bist du sicher das es sich nicht um ein mechanisches Problem handelt.
    Was ist wenn sie alle ohne Regler laufen?
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    21.01.2012
    Beiträge
    7
    Zitat Zitat von Hubert.G Beitrag anzeigen
    Ich nehme an du hast diesen FanKontroller Akasa 5,25 Zoll FC.Six Fan-Controller - black
    Es würde mich stark wundern wenn es um den Preis 6xPWM mit 2,5A wären. Tippe da eher auf so etwas wie von "PICture"
    Bist du sicher das es sich nicht um ein mechanisches Problem handelt.
    Was ist wenn sie alle ohne Regler laufen?
    Ich habe erst eine hochwertigere steuerung nehmen wollen aber dort hätte ich keine 18 Watt anhängen können (die Pumpe) die waren alle max 1 A oder sogar weniger.

    Ich kann mir nicht vorstellen dass die Lüfter kaputt sind (alle 8 stück also die Revoltec / Cooler Master) Einfach so an der 12 V leitung Laufen sie ohne mucken und auch mit wiederständen auf 7 und 9 Volt laufen sie ohne murren. Problem ist nur selbst die dickeren Widerstände werden so heiß dass man sie nicht mehr anfassen kann. Habe die ja jetzt 6 Monate so betrieben. Beim Letzen umbau hat dann ein Widerstand sogar gebröselt => dachte mir es wäre zeit für eine richtige Lösung ohne den ganzen saft zu verbraten.Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	_DSC6010.jpg
Hits:	6
Größe:	35,6 KB
ID:	21268

    mit dieser steuerung tritt das problem nicht auf! die elkos werden oben an den metallflächen aber schon gefühlt heiß(man kann den finger drauf lassen) maximal Leistung von 12 Watt wird ja auch leicht überschritten statt 1A fließen 1,05A
    Geändert von rofler123 (21.01.2012 um 13:19 Uhr)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Du müsstest ja schon anhand der Bauteile auf der Regelung sehen ob das PWM sein kann. Da sollte etwas mehr als nur ein Poti, Widerstand und Transistor je Kanal vorhanden sein.
    Wenn es tatsächlich PWM ist, dann hilft nur ein ordentliches LC-Glied zum glätten. L sollten dann schon einige mH haben mit einen Widerstand unter 5Ohm.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    @ rofler123

    Ich habe als L1 bis Ln "Lüfter" gemeint. Ein Darlington kann man auch aus zwei Transistoren (T1+T2 mit Kühlkörper) diskret aufbauen.
    Code:
                   C
    
                   o
                   |
             .-----|---.
             |     |   |
             |   +-+-+ |
             |   |   | |
             | |/    | |
         B o---| T1  | |
             | |>    | |
             |   | |/  |
             |   +-| T2|
             |     |>  |
             |       | |
             '-------|-'
                     |
                     o
    
                     E
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    Geändert von PICture (21.01.2012 um 13:28 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    21.01.2012
    Beiträge
    7
    Vielen Dank für eure tollen ideen. Ich habe eine zweite lüftersteuerung ausprobiert maximal 1 Ampere pro kanal. es ist die 3,5" steuerung von der vorigen seite unten. Die Pumpe werde ich jetzt nicht mehr darüber betreiben (weil 18 Watt) und die 2 x 3 Lüfter paarchen ziehen je 1,0 A => Die Transistoren werden ziemlich heiß deshalb werde ich mir eine Kühlung aus Alu bauen und draufsetzen. hoffe sie hält dann . Das Knurren ist völlig verschwunden mit der anderen Steuerung.

    Transistoren sind NEC 882P. Das ganze Ding ist einfacher vom aufbau als die Akasa Lüftersteuerung und funktioniert einfach besser ... Verstehe die Welt nicht mehr.

    Achso ^^ falls es jemanden interessiert es handelt sich um eine Steuerung der Firma Scythe (also die die einwandfrei funktioniert aber leider nur 12Watt statt 30 Watt pro Kanal)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Das freut mich sehr, dass einfacher doch besser ist !

    Übrigens, ich habe nie gefragt "warum ?" wenn etwas wie gewünscht funktioniert hat.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  8. #8
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    21.01.2012
    Beiträge
    7
    ehrlich gesagt sagt mir L1 und Ln (sind wohl spulen) und darlington nicht wirklich was Darlington hab ich mir angelesen und weiß nun wie der geht. Problem ist nur : Kann ich das ding irgendwie mit meinem PWM signal von der lüftersteuerung steuern ? ^^ einheitlich sollte es schon sein und von außen bedienbar. Meine bisher gebauten schaltungen funktionierten zwar immer aber sahen oldschool und hässlich aus => nichts um es ans gehäuse zu bauen sondern für innen zum verstecken

Ähnliche Themen

  1. DC Motor mit brushless Signal ansteuern
    Von _LoneWolf_ im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 23.03.2011, 16:08
  2. Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 18.11.2009, 18:35
  3. Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 16.09.2008, 17:27
  4. ATMega // Gehäuse: DIL-28 und Gehäuse: DIL-40
    Von manchro im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 22.01.2008, 13:45
  5. Umwandlung von einem RS232-Signal in ein RJ45-Signal
    Von Einstein2312 im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 15.09.2007, 16:55

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests