Ganz ohne Multiplexen kommt man hier nicht aus, denn die LEDs innerhalb einer Anzeige sind schon als 7x5 Matrix aufgebaut. Der Unterschied zwischen gemiensame Anode oder Kathode ist hier relativ gering - halt die Frage ob die Matrix als 7x5 oder 5x7 aufgebaut ist. Was einfacher geht, hängt auch von der Helligkeit und Zahl der Stellen ab, die man nach braucht. Von der Tendenz würde ich die Version mit gemeinsamer Anode (Vorziehen)

Das erste wäre also zu Probieren welchen Strom bzw. welche Helligkeit man für die LEDs braucht. Danach richtet sich die Frage wie man multiplexen sollte, und was für Treiber man braucht. Als mögliche Treiber für die große Zahl an Ausgängen kämen z.B. in Frage: 74HC595 - maximal ca. 8-10 mA, TPIC6C595 (und ähnliche) maximal ca. 100 mA, ULN2003 - maximal ca. 180 mA, Diskret wie BS170 oder BC848. Für die andere Seite braucht man nur wenige Treiber (5-7) oder vielleicht noch 10, dafür größer für den etwa 70 fachen Strom. Das werden dann wohl P-MOSFETs oder PNP Transistoren sein.