Ah´gut danke ich meinte Krokodilklemmen
Also ich glaube die Sonicare hat 9V aber ich denke das wird schon passen.
Warum eigentlich mehr also 7V und nicht nur 5.5V?
MfG Nik
Ah´gut danke ich meinte Krokodilklemmen
Also ich glaube die Sonicare hat 9V aber ich denke das wird schon passen.
Warum eigentlich mehr also 7V und nicht nur 5.5V?
MfG Nik
Mein Einkaufszettel:
2x Festspannungsregler (7805)
10x 100nF
10x 330nF
5x Elkos (470 oder 1000µF)
10x 1k Wiederstand
10x 4k7 Wiederstand
10x 10k Wiederstand
3x LED
10x Krokodilsklemmen
So fehlt denn jetzt noch was oder gibt es noch irgendwas was ich beachten muss?
Gruß Nik
Steckbrett und AVR halt noch,
Litze und Drähte braucht man auch, sofern du sowas nicht schon hast.
Transistoren?
Mfg Thegon
Ja ok, also das andere war für mich sowieso klar, also ich glaube ich kaufe noch 20-50m Draht bzw. Litze, da kann ich mich ja für Eins entscheiden.
Transistoren hmm habe ich auch noch keine zuhause, also habt ihr denn da einen Rat für mich?
So und das wäre dann ein 10k Widerstand, also 10k Ohm Heißleiter:
http://www.reichelt.de/Heissleiter-V...30e2a5df99cb63
Wie viel Volt müssen die Kondensatoren haben, ist das egal?
Ich habe mich entschieden zum Conrad zu gehen und es dort einzukaufen, denn dort bin ich in einer halben Stunde und sehe auch mein Material was ich haben will.
Freundliche Grüße Nik
Geändert von frago (22.01.2012 um 16:41 Uhr)
Wozu ein Heißleiter?
Die sind ja wesentlich teuerer und vor allem braucht man ja auch keinen.
Wie kommst du darauf?
Spannungsfestigkeit (in Volt) ist eigenlich nur wichtig, wenn deine Betriebsspannungen so groß sind, dass diese überschritten werden könne.
Da im Microcontrollerbereich mit 5V oder weniger gearbeitet wird, wird die Spannungsfestigkeit hier kein Problem darstellen.
Ist sehr praktisch wenn du einen Conrad in deiner Nähe hast, weil im Laufe der Zeit braucht man halt immer wieder das eine oder andere Bauteil, und dann muss man nicht immer gleich bestellen. Ich hätte auch gerne einen Conrad in meiner Nähe
Mfg Thegon
Ok gut danke, kannst du mir evtl. einen genauen Namen geben, denn ich bin jetzt irgendwie ziehmlich verwirrt.
Wie heißen denn die Widerstände ganz genau?
Das Gute ist, dass der Conrad in Stuttgart 200.000 von 220.000 Produkten führt, also ich glaube ich werde fündig.
Also:
Standard Kohleschichtwiderstand, 10k, Toleranz 5%.
Es gibt auch noch andere Arten von Widerständen, z.B. Metallschichtwiderstände, aber für normale zwecke reichen einfache Kohleschichtwiderstände.
Mfg Thegon
Lesezeichen