- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 29

Thema: Mikrokontroller Stromversorgung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    14.08.2011
    Beiträge
    66
    Hmm also wie mach ich das dann mit den Kondensatoren? Brauche ich sie zwingend?
    Also kann ich dann einfach den Roboter so aufbauen:

    Akku----->Festspannregler------>Mikrokontroller<---->Motoren
    I
    Mikrokontroller<---->Sonsoren

    Geht das so?
    Also Mikrokontroller (1) mit Mikrrokontroller (Senosor verbunden)
    MfG Nik

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thegon
    Registriert seit
    21.01.2011
    Beiträge
    562
    Ja die Kondensatoren sind wirklich nötig, denn sonst schwingt der Festspannungsregler sehr unschön (siehe Bild)
    Natürlich ist ein Microcontroller selbst nicht in der Lage, einen Motor zu betreiben, er generiert nur das PWM signal und ist eben Softwaremäßig ansprechbar.

    Aber sag mal hast du jemals schon einen Microcontroller zum laufen gebracht, also ich meine mit eigenem Aufbau?
    Würde dir sehr empfehlen, einfach einmal diese Grundschaltung:
    http://www.rn-wissen.de/index.php/Bi...g_spannung.gif
    auf dem Steckbrett (sofern du sowas hast) aufzubauen, und einmal versuchen, den Controller so zu programmieren, dass er eine Led zum Blinken bringt (Hello World, sozusagen), bevor du gleich mit dem Roboter loslegst. Eventuell mal eine LED zu dimmen versuchen, (mittels PWM), und so weiter.
    Falls du schon Microcontroller programmiert hast, musst du das natürlich nicht tun

    Sensoren? Was sind für deinen Begriff Sensoren? ein Taster? Einen Taster kann man ganz leicht an den Microcontroller anschließen.
    Aber wenn´s gleich ein Gyroskop oder was weiß ich sein soll, dann wird das schon mehr aufwand erfordern.

    Mfg Thegon

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    14.08.2011
    Beiträge
    66
    Danke, es ist ein Sharp-Sensor.
    Was definierst du mit schwingen? Ich versteh einfach nicht warum diese Kondensatoren so unbedingt nötig sind.
    Das programmieren wäre wahrscheinlich kein Problem, da ich schon Programmierkentnisse von c++ mitbringe.
    Das mit dem Steckbrett ist eine gute Idee, da brauche ich doch dann auch keinen Lötkolben, oder?
    Ist das Steckbrett eigentlich ein Paket zum reinen üben? Kannst du mir bitte noch einen Link posten, wo ich das Steckbrett billig kaufen kann.
    So, nun die lezte bezüglich des Steckbretts, ist denn das LED dabei und ist es wie einen Art Baukasten?
    Gruß Nik

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Schau dir das mal an: http://fritzing.org/shop/starter-kit/
    Da ist alles dabei was du brauchst.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thegon
    Registriert seit
    21.01.2011
    Beiträge
    562
    Ich habe mein Steckbrett von hier:
    http://www.pollin.de/shop/suchergebn...GRUPPE=default
    So eines für drei Euro reicht für den Anfang auf jeden fall.
    Bauteile sind da natürlich keine dabei, wenn man weiß, was man will kann man das nötigste aber auch bei pollin kaufen.
    Das Paket von Hubert.G ist sicher auch sehr gut, halt nicht ganz billig, kommt mir vor.

    Analoge Sensoren kann man (ich nehme an der Sharp hat auch einen Analogen ausgang?) recht einfach über integrierten ADC einlesen, diesen kann man sehr einfach gebrauchen.
    Das ist eben das Schöne an den Microcontrollern, die haben schon so vieles Integriert

    Mfg Thegon

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    14.08.2011
    Beiträge
    66
    und so ein Mikrokontroller kann bis zu 5V an die Motoren und Sensoren weiterleiten, oder wie ist das?
    Was ist jetzt wenn ich beispielsweise einen Motor mit 10V habe, wie kann ich diesen dann betreiben?
    Kannst du mir denn sagen was ich brauche, wäre echt nett, denn ich weis nicht welche Kondensatoren und co.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    5V schon, nur der Strom ist begrenzt.
    Für einen Motor nimmt man dann einen Transistor oder FET.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

Ähnliche Themen

  1. Mikrokontroller + LCD + 3 Knöpfe
    Von RaIdeN im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 23.02.2006, 15:02
  2. Mikrokontroller oÄ
    Von wolfenbüttel im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 25.12.2005, 16:16
  3. Mikrokontroller aus gameboy
    Von techboy im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 31.10.2005, 16:58
  4. 6 Schrittmotoren an Mikrokontroller
    Von Scrat1 im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 21.12.2004, 18:42
  5. Mikrokontroller
    Von techboy im Forum Elektronik
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 18.11.2004, 10:41

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress