Jaja, Team Foundation Server. Aber schon mal versucht OpenSource Tools an VS anzubinden. Außer bei Git Extensions was leider nicht mal bei der Express Version geht zum kotzen.
Jaja, Team Foundation Server. Aber schon mal versucht OpenSource Tools an VS anzubinden. Außer bei Git Extensions was leider nicht mal bei der Express Version geht zum kotzen.
Kultuverein Metal Resurrection, für mehr Bands und Konzerte in Österreich (:
@loki: wie meinst du das mit bluetooth? wäre doch auch erstmal eine Art serielle verbindung.
Also ich erklär mehr was ich machen will. Also ich hab eine schönes funktransceiver-set bei dem ich einfach über UART kommunizieren kann. Ein Modul will ich mit einem FTDI Adapter am Computer anschliessen, das andere eben an einen im zu steuernden Objekt(Flugzeug, Auto, etc.) verbauten Microcontroller anschliessen. Heisst das Ding taucht am Computer als virtueller ComPort auf.
Die andere Steuermöglichkeit soll eben über das Android Handy funktionieren. Ich hab ein Arduino-Board mit Usb-Host-Shield. Daran wird eben Antenne und Handy angeschlossen. Android Handys haben ja ab Version 2.3.4 ein vereinfachtes Protokoll mit dem man mit ihnen über einen USB Port kommunizieren kann. Hier sollen dann eben einfach die Daten über das ArduinoBoard geschickt werden.
Letzendlich will ich etwas ähnliches wie die Paparazzi Ground Station machen
aber eben am Liebsten selbstgemacht, und nicht als autonome Steuerung sondern einfach als Unterstützung bei der Fernsteuerung, erstmal zumindest.
Mit welcher IDE kann ich am besten Code für Android schreiben?
mfg Sebastian
Ja mit Bluetooth halt eine serielle Verbindung aufbauen. Ist für Steuerung von einem Android Handy die funklose und einfache Variante und geht dann auch mit allen PC's und Laptops mit eingebauten Bluetooth ohne ein extra Modul zu benötigen.
Für Android Programmierung definitiv Eclipse mit ADT Plugin. http://dev.android.com
Kultuverein Metal Resurrection, für mehr Bands und Konzerte in Österreich (:
Ich würde für Androide auch zu Eclipse+ADT greifen.
Bluetooth hat das sogenannte Serial Port Protocol, also die Implementierung eines seriellen Ports. Der Vorteil gegenüber dem Hardware Serial Port und auch Virtual COM posts ist, dass die BT Implementierungen auf jedem gängigen Betriebssystem vorhanden sind und auch von Java direkt unterstützt werden. Für den Zugriff auf die Hardware Ports brauchst du immer OS spezifische Bibliotheken.
Die Kommunikation über das Android Open Accessory Toolkit zu machen halte ich für übertrieben. Da musst du sehr viel low level USB Kommunikation machen. Da ist BT wesentlich einfacher.
Und will man bei Java mit wirklichen Com Ports verwende RXTX. Ist eine gute Com Library
Kultuverein Metal Resurrection, für mehr Bands und Konzerte in Österreich (:
Soo habe jetzt die Android SDK runtergeladen, jetzt ist Eclipse dran.
Was haltet ihr von Netbeans?
Also die DarvikVM hat nicht alle Java Elemente oder? Aber wenn ich jetzt Anzeigen fürs Android bastle dann laufen die auch am Pc oder?
mfg Sebastian
Mag Netbeans nicht, ist aber Geschmackssache. Finde Eclipse hat die größere Pluginlandschaft und wird auch für Android von Google offiziell unterstützt. Vergiss das ADT Plugin nicht.
Und Nein, Android Apps kannst du nicht einfach so am PC anzeigen, da Android Apps ganz anderes programmiert werden (actvities, intents, etc). http://dev.android.com ist deine Seite.
Kultuverein Metal Resurrection, für mehr Bands und Konzerte in Österreich (:
Lesezeichen