2010? Ich bin hierrüber dazu gekommen:
http://openbook.galileocomputing.de/visual_csharp/
Und da fast alle im Netz gefundenen Beispiele für 2008 waren, habe ich mir diese Version geholt.
2010? Ich bin hierrüber dazu gekommen:
http://openbook.galileocomputing.de/visual_csharp/
Und da fast alle im Netz gefundenen Beispiele für 2008 waren, habe ich mir diese Version geholt.
Bild hier
Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
as components in applications intended to support or sustain life!
http://www.microsoft.com/germany/exp...s/windows.aspx lt. MS ... Die Visual Studio 2010 Express Produkte sind eine Suite von kostenfreien Programmen ....
____________________________________________
Mehr Infos zu meinem Projekt unter: http://www.aurob.com
Wie siehts eigentlich mit Java aus? Kann man da andere Programme(osm, google maps) einbinden? Wie siehts mit dem erstellen eigener Anzeigen aus?
Hat ne bessere Portierbarkeit, und da ich jetzt auch stolzer besitzer einen Android handys bin ist das schon recht Interressant.
mfg Sebastian
Hi Sebastian!
In Java ist das Einbinden auch kein Problem - jede Sprache hat seine Vor- und Nachteile.
Ob es Dir gelingt eine "herkömmliche" Java Anwendung so einfach auf einem Android Teil laufen zu lassen bezweifle ich aber - bin aber bei weitem kein Java-Spezialist.
____________________________________________
Mehr Infos zu meinem Projekt unter: http://www.aurob.com
Java ist von der Portierbarkeit nice, wenn man Windows und Linuxsysteme verwendet. Aber für Android muss man trotzdem eine neue App schreiben, je nachdem kannst du aber Bibliotheken wieder verwenden.
Kultuverein Metal Resurrection, für mehr Bands und Konzerte in Österreich (:
Also zu Java und Android: Auf Android läuft keine JVM, sondern die Dalvik-VM diese unterstützt nicht alle Java Standardbibliotheken. Wenn man sich mit den Gemeinsamkeiten vertraut macht und nur gegen diese Komponenten implementiert (bzw. weitere Abstraktionsschichten einführt), kann man seinen Code sowohl für java, als auch für Android verwenden. Java ist von der Plattformunabhängigkeit natürlich nett, serielle Schnittstelle ist aber ein Problem. Besser ist es, das ganze über Bluetooth zu lösen, dann hat man auch gleich eine einheitliche Anbindung für PC, Smartphone, Mac etc.
Das Visual Studio ist natürlich der heilige Grahl der IDEs, es gibt einfach keine bessere (ja, ich trau mich, das so diktatorisch zu sagen ;D). Zusammen mit der tollen Klassenbibliothek von C# ist das natürlich eine wunderbare Programmierumgebung.
Wenn die Software allerdings ordentlich modelliert worden ist, ist die Sprache nebensächlich, weil du dir dann eh den Großteil des Codes generieren lassen wirst.
OSM, Gmaps etc: Kannst du in jeder Sprache einbinden, musst halt nur die Webservices einbinden. Ich persönlich würde zu OSM raten. Die Kartendaten sind frei verfügbar und es gibt Server, von denen du fertige MapTiles runterladen kannst (falls du nicht selber rendern möchtest). Gmaps ist problematisch: du darfst die Karten nur verwenden, wenn du sie auf einer frei zugänglichen Website anzeigst. Ich glaube nicht, dass du deinen Roboter über ein öffentliches Webinterface steuern möchtest. ;D
Je nachdem, wie viel du selber machen möchtest, wäre das Paparazzi Projekt vielleicht für dich interessant.
Visual Studio ist für C# gut geeignet für den Rest Schrott. Fehlende Unterstützung für Versionsverwaltungssysteme. Keine Integration von CI Systemen möglich. Keine Einbindung von Task und Issuesystemen. Hoch lebe Eclipse und seine große Pluginlandschaft.
Kultuverein Metal Resurrection, für mehr Bands und Konzerte in Österreich (:
Lesezeichen