- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Macht sich Ringzähler bezahlt ..?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Ich würde für 2 x 5 von "low current" LEDs ein 74HC4017 verwenden.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Je nach LED-Type ist der Wirkungsgrad der LEDs auch bei 4-5 mA nicht so viel schlechter als bei 20 mA. Man kann die LEDs also auch einfach mit weniger Strom durchgängig laufen lassen.

  3. #3
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.161
    So wie ich das verstehe haben die LEDs bei Nennstrom etwa die beste Lichtausbeute.
    Bei geringerem Strom ist der Wirkungsgrad auch nur etwa gleich, bei höherem Strom fällt er dann etwas ab.
    Soll die Lichtausbeute durch gepulsten Strom verbessert werden?

    ( Ich sehe schon, es gibt mal wieder schnellere Antworten. )

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    75
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1
    Danke für die Vorschläge !
    Ich habe leider keine "lowCurrent" LED, aber die anderen "Tonnenweise" ich muss/möchte mal Material abbauen...möchte darum mal das verwenden, was ich so vorrätig habe und nur kaufen was sich mit anderen Sachen nicht ersetzen lässt..
    Mir geht es auch darum die SVG zu schonen, will ja kein "Kraftwerk" einbauen..


    Gerhard
    Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Bei weniger Strom wird der Wirkungsgrad der LEDs nicht unbedingt besser, aber bei vielen LEDs halt auch nicht schlechter, wenn man von 20 mA auf z.B. 5 mA runter geht. Ich habe auch gerade "normale" weiße 20 mA LEDs eingebaut um die mit etwa 2,5 mA zu nutzen - besonders dunkel sind die trotzdem nicht. Zum nachmessen bin aber auch noch nicht gekommen.

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    21.12.2011
    Beiträge
    44
    Um möglichst wenig Leistung aus der Batterie zu entnehmen, wäre es sinnvoll möglichst mit einer Stromquelle zu arbeiten statt mit Vorwiderständen. Z.B. könnte man mehrere in Reihe schalten und dann mit einer PWM ansteuern um die Helligkeit zu regeln. Vielleicht schaust Du mal nach einem integrierten LED-Treiber der die Batteriespannung hochwandelt und den Strom regelt. Alternative zu einen AVR Chip wäre eine einfache Hardware-Schaltung mit einem 4-Bit Schieberegister als Ring geschaltet, wie der HCT/HC194. Nach dem Reset wird eine "1" ins erste Bit geladen(Rest "0") und dann dieses mit dem Takt weiter geschoben. Es braucht dazu aber noch einen externen Takt(vom System oder mit 555 freilaufend). Auch können die CMOS-Ausgänge nur 6 oder 8mA. Je nach Batteriespannung sind eventuell mehr als eine LED in Reihe mit einem Ausgang zu betrieben. Der Ausgangstransistor geht dann in die Sättigung, aber das stört nicht.

Ähnliche Themen

  1. [suche]Programmierer eines Hexabots. bezahlt
    Von hexaman im Forum Jobs/Hilfen/Stellen - Gesuche und Angebote
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 03.04.2010, 17:13
  2. AVR Studio macht sich selbstständig
    Von The Man im Forum Assembler-Programmierung
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 11.04.2008, 12:26
  3. Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 04.02.2007, 14:08
  4. Debugging - Wie macht Ihr das??
    Von dl1akp im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 29.09.2006, 18:52
  5. Anfängerfrage zu Ringzähler IC 4024
    Von sdz55 im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 04.10.2005, 12:25

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress