- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: Sicherung einbauen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.07.2007
    Ort
    Eisenach
    Beiträge
    409
    Da der TO von einem Roboter spricht, würde ich auf eine, doch sehr träge, Thermosicherung verzichten. Ehe die Thermosicherung an z.B. einem 7805 mit KK anspricht ist die Platine abgebrannt. Hier gehört eine Feinsicherung mit entsprechendem Wert zwischen Stromversorgung und Schaltung, wie oben schon vorgeschlagen wurde.

    @PICture:
    Es hat im übrigen einen Grund, dass Thermosicherungen zwischen den Wicklungen eines Trafos sitzen. Ich glaube kaum das deine velinkte Thermosicherung einen Ersatz dafür darstellt. Mir persönlich wäre das zu unsicher.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    @ joar 50

    Nur meine eingeborene Faulheit hat mich dazu bewegt und die originale einweg Thermosicherung war für 115 °C ausgelegt und genauso an der Trafowicklung befestigt. Für Halbleiter ist leider fast jede Schmelzsicherung zu langsam.
    Geändert von PICture (17.01.2012 um 16:54 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.712
    Zitat Zitat von joar50 Beitrag anzeigen
    Da der TO von einem Roboter spricht ... Ehe die Thermosicherung ... anspricht ist die Platine abgebrannt ...
    Genau diese Vermutung habe ich auch.

    Zitat Zitat von Wikipedia/Schmelzsicherung
    ... Beim 10-fachen Nennstrom schalten ab: ... flinke Sicherungen in weniger als 20 ms ...
    Das ist bei Wechselstrom nicht übel, weil in der Zeit zwei Nulldurchgänge kommen. Bei Gleichstrom finde ich das (selbst bei superflinken) zu kurz. Und mein Trost, dass mein kleines Labornetzgerät eine Strombegrenzung hat, ist auch nicht wirklich beruhigend, da ich die Abschaltdynamik nicht kenne . Fazit (mit einem weinenden Auge): lieber dreifach durchtesten als einmal auf die Sicherung vertrauen.

    @joar - auf den Sternmotor hätt ich auch getippt - aber ein Auto als Flugzeug - und dann mit Sternmotor . . . . Vielleicht doch ein Achtzylinder der auf einem Topf nicht mehr läuft *ggg*
    Ciao sagt der JoeamBerg

Ähnliche Themen

  1. Sicherung
    Von roboterfummler im Forum Robby RP6
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 22.07.2011, 19:57
  2. Sicherung RP6
    Von RoboNull im Forum Robby RP6
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 18.04.2010, 18:12
  3. einbaubuchse 2,5mm einbauen?
    Von systemdevil im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 17.03.2008, 15:48
  4. PTC-Sicherung
    Von triti im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 05.07.2007, 12:09
  5. Sicherung?
    Von M!ni M0nk3y im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 28.03.2007, 23:01

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress