Hallo!
Du meinst eine Feinsicherung, oder? Wenn ja, diese kannst du im effektivsten Fall zwischen der Spannungsversorgung (Batterie oder Netzteil) und dem Roboter einschleifen.
Viel Erfolg!
Hallo!
Du meinst eine Feinsicherung, oder? Wenn ja, diese kannst du im effektivsten Fall zwischen der Spannungsversorgung (Batterie oder Netzteil) und dem Roboter einschleifen.
Viel Erfolg!
Grüße
Thomas
ja dann wird es das wohl senich meine eine Sicherung wie beim häuslichen Stromkasten, also von der Funktion
Nein, eine Feinsicherung ist ein kleiner Glaszylinder mit einer metallenen Kappe an jedem Ende. Zwischen den Kappen ist ein feiner Draht eingebaut, der bei Überlastung durchschmilzt und den Stromkreis trennt. Damit ist die Sicherung kaputt und muss ersetzt werden.
So wie ich dein Anliegen verstanden habe, möchtest du eine Sicherung die bei Überlastung ausschaltet und sich anschließend wieder einschalten lässt. Soetwas lässt sich elektronisch lösen oder, wenn du es einfach lieber hast, nimmt man einen Polyswitch. Google sollte ab jetzt weiterhelfen.![]()
Grüße
Thomas
Hallo!
Nach dem, dass ich eine Thermosicherung in primärer Wicklung des Netztrafos in meinem Netzteil auswechseln musste, habe ich gleich sowas: http://www.ebay.de/itm/220633352184?...84.m1439.l2649 eingebaut und jetzt muss ich nur warten bis es abkühlt.
Im Roboter würde ich es am heissesten Bauteil anbringen.
Übrigens, an jeder Sicherung könnte man bei Gleichspannung (z.B. im Auto), falls nicht zu teuer bzw. kompliziert, eine Statusanzeige hängen (LED+Rv).
Code:+--------+ | | .-. | Rv | | LED V -> | | - '-' | | _ | Akku + >-----+-o_/ \o-+-----> Last Sicherung (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
Geändert von PICture (17.01.2012 um 16:13 Uhr)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Angeblich zu kompliziert für mich ...![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Da der TO von einem Roboter spricht, würde ich auf eine, doch sehr träge, Thermosicherung verzichten. Ehe die Thermosicherung an z.B. einem 7805 mit KK anspricht ist die Platine abgebrannt. Hier gehört eine Feinsicherung mit entsprechendem Wert zwischen Stromversorgung und Schaltung, wie oben schon vorgeschlagen wurde.
@PICture:
Es hat im übrigen einen Grund, dass Thermosicherungen zwischen den Wicklungen eines Trafos sitzen. Ich glaube kaum das deine velinkte Thermosicherung einen Ersatz dafür darstellt. Mir persönlich wäre das zu unsicher.
@ joar 50
Nur meine eingeborene Faulheit hat mich dazu bewegt und die originale einweg Thermosicherung war für 115 °C ausgelegt und genauso an der Trafowicklung befestigt. Für Halbleiter ist leider fast jede Schmelzsicherung zu langsam.![]()
Geändert von PICture (17.01.2012 um 16:54 Uhr)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Genau diese Vermutung habe ich auch.
Das ist bei Wechselstrom nicht übel, weil in der Zeit zwei Nulldurchgänge kommen. Bei Gleichstrom finde ich das (selbst bei superflinken) zu kurz. Und mein Trost, dass mein kleines Labornetzgerät eine Strombegrenzung hat, ist auch nicht wirklich beruhigend, da ich die Abschaltdynamik nicht kenneZitat von Wikipedia/Schmelzsicherung
. Fazit (mit einem weinenden Auge): lieber dreifach durchtesten als einmal auf die Sicherung vertrauen.
@joar - auf den Sternmotor hätt ich auch getippt - aber ein Auto als Flugzeug - und dann mit Sternmotor . . . . Vielleicht doch ein Achtzylinder der auf einem Topf nicht mehr läuft *ggg*
Ciao sagt der JoeamBerg
Lesezeichen