also mit Mosfets wirst du da nicht wirklich weit kommen. Etwas sinnvoller sind noch Thyristoren, bzw. Triacs, aber auch das ist dann keine Regelung sondern nur eine Steuerung. Sozusagen mit einem Triac realisierst du eine Phasenanschnittsteuerung. Aber so eine Schaltung wird nicht sonderlich gut funktionieren, kommt drauf an, was du vor hast, da die Drehzahl noch stärker Lastabhängig wird, als sie bei einer asynchronmaschine sowieso schon ist. Wenn du die Drehzahl wirklich regeln willst, kommst du um einen Frequenzumformer nicht herum.
Falls dir der Unterschied zwischen Regeln und Steuern nicht klar ist, schreib ich nochmal fix ein kleines Beispiel hin. Geht am besten mit einem Durchlauferhitzer. Wenn du in diesem nur eine Steuerung drin hast, dann ist die Wassertemperatur, mit der das Wasser rein kommt, völlig egal, der DLH heizt einfach mit allem, was geht, oder du hast eingestellt, das er nur mit 70% heizen soll, dann heizt er eben nur mit 70%. Bei einer Regelung stellst du ein, was raus kommen soll, also eine Wasserabgabetemperatur von 45grad Celsius als Beispiel. Dann misst die Regelung über Sensoren die Ausgangstemperatur und gleicht dann die Heizleistung an, kommt also das Wasser schon recht warm rein, wird nur wenig zugeheizt.
Auf deinen Motor bezogen würde das heißen, kommt es dir auf eine genaue Drehzahl an während sich die Last ändert, wie z.B. einen großen Roboter, der mal bergab und mal bergauf mit gleicher Geschwindigkeit fahren soll,dann brauchst du eine Regelung, oder ist die Last immer die gleiche, und du willst einfach nur ungefähr die Drehzahl steuern, wie z.B. bei einem Lüfter, dann reicht eine Steuerung über Triacs.
@Picture
Ein Asynchronmotor sollte auch mit einem Brushless Regler funktionieren, weil man da ja auch mithilfe von drei Halbbrücken ein Drehfeld im weiten Sinne erzeugt. Habs aber selbst noch nicht ausprobiert, müsste aber ansich theoretisch laufen, nur das man eben mit einem Brushlessregler warsch die Drehzahl nicht ändern kann, Weil man die Drehfrequenz ändern müsste, und nicht das tastverhältnis der PWM der bestromten spule.
MfG Dennis
Lesezeichen