- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: Steuerung einer Raupe über 2 Joysticks am PC und Kameraübertragung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    14.08.2011
    Beiträge
    66
    Du kannst beides über eins laufen lassen, aber wie das genau funktioniert weis ich auch nicht, müsstest nochmal nachfragen.

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    16.01.2012
    Beiträge
    19
    Ok wie mach ich das, bzw. Wie kann mir geholfen werden?

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    14.08.2011
    Beiträge
    66
    ich kann dir jetzt auch nicht genau weiter Helfen

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thegon
    Registriert seit
    21.01.2011
    Beiträge
    562
    Na wenn du Wlan Nutzen willst, um damit auch noch Kamerabilder zu streamen, dann wirst du um einen Bordcomputer auf deinem Fahrzeug nicht herumkommen.
    Das Kamerabild muss halt irgentwie in den Computer hinein, also muss vom Computer als Videoquelle erkannt werden, dann kannst du´s ja einfach mit irgenteinem Streamigprogramm (z.B. VLC Media Player) über ein Wlan heimnetz rüberstreamen.

    Was deinene Steuerung angeht, ist natürlich die Frage, wie man gedenkt, das ganze anzugehen.
    Fertige Regler kaufen und alles zusammenstecken oder die Elektronik und alles selbst entwerfen. Man kann z.B. über TCPIP realtiv einfach Datenpakte senden, an einen Clienten im Drahtlosnetzwerk, die dann in einem Selbstgeschriebenen Programm weiterverarbeitet werden und dann z.B. über Serielle Schnittstelle ausgegeben werden.
    Dann kann man mit einem Microcontroller und entsprechenden Motortreibern die Motoren ansteuern.
    Das Problem wird aber sicherlich sein, dass es nicht einfach eine Schaltung gibt, für die man sich alle Bauteile besorgt und dann zusammenlötet und dann läufts.
    Und es ist halt so, Fragen wie: "Ich möchte gerne einen Roboter bauen, welche Schaltung muss ich löten und wie muss ich das dann programmieren" sind halt zu allgemein, das wird einem keiner einfach so beantworten, da muss man sich schon selbst auch anstrengen.

    Wenn man konkrete Probleme hat, dann wird einem sicherlich geholfen, wichtig sind auch genaue und konkrete angaben, z.B. welche Daten deine Motoren haben, denn was verstehst du unter einer Raupe? ein 20 x 10cm Miniexemplar oder 2x1m, um damit Schnee zu schieben?

    Was ist denn alles möglich? Kompletter Bordcomputer mit Riesenbleiakku oder villeicht nur ein kleines Platinchen und ein kleiner Lipo?

    Mfg Thegon

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    16.01.2012
    Beiträge
    19
    Hi,
    Maßstab 1:6 ca 1 meter lang.
    Zwei satte mat con Motoren mit 9,47 nm
    Wollt den doppelfahrtregler mit 100ampere einbauen.
    Das Ding soll mal schnee schieben.
    Icb kenn eben den Aufbau nicht, woher bekomm ich Infos, hat jemand Erfahrungen. Was Brauch ich dazu.
    Icb weis nicht wies gut wäre, möchte eben Bild und Steuerung ubertragen, weis aber nicht wies am besten wäre. Ich weis, dass das nicht einfach wird aber ich daran großes Interesse.


    Gruß Manu

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    14.08.2011
    Beiträge
    66
    Frag halt einfach mal den Typ der das bei Conrad gebaut hat

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thegon
    Registriert seit
    21.01.2011
    Beiträge
    562
    Es gibt Controllerboards wie das RN - Control, auf diesem befindet sich ein AVR mit serieller schnittstelle, um mit dem PC zu Kommunizieren und mit vielen Ausgangsklemmen für alles, was man dran anschließen möchte.
    Auch wenn ich deine Fahrtenregler nicht kenne, nehme ich an, man gibt ihnen ein Tastverhältnis (PWM) und eine Direction (also vorwärts / rückwärts), und sie erledigen den Rest für die Motoren, oder?
    Also wenn man dem AVR auf dem RN-Control einprogrammiert, dass er sozusagen die Information über die Geschwindigkeit und Richtung an den Fahrtenregler weitergibt, dann wäre das ein Weg, die Hardware zu realisieren. Natürlich braucht man noch ein Programm, das die Daten, die per RS232 (serielle schnittstelle) ausgegeben werden sollen, generiert. Da ist VB.net oder eine andere .net Entwicklungsumgebung sicherlich ein einfacher weg, um so was zu schreiben.

    Ich frage mich nur, ob da eine Modellbaufernsteuerung, ein Empfänger und eben deine Fahrtenregler nicht ein einfacherer Weg wären, als Wlan und so.
    Wie sieht´s mit Programmierkenntnissen aus?

    Ich weiß auch nicht wie du dir das vorstellst nur eine Eigenlösung mit WLan Übertragung, Microcontroller und was weiß ich sonst noch ist halt schon ganz schön kompliziert und zeitaufwendig.

    Mfg Thegon

  8. #8
    Hi Manu

    gib mal bei google WIRC ein
    von der FA.Dension

    vieleicht hilft dir das

Ähnliche Themen

  1. Suche analoge Joysticks
    Von polifora im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 21.12.2010, 15:49
  2. 3 Schrittmotoren mit einer Steuerung (L297/8)
    Von G4nd41f im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 26.11.2008, 21:44
  3. Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 25.01.2008, 21:03
  4. Digitale Steuerung einer Fahrradlampe
    Von OnkelTobi im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 20.01.2007, 19:47
  5. Steuerung des Bots über Graupner RC-Steuerung
    Von Toastbrot im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 23.12.2004, 13:18

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test