- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 45

Thema: Getriebemotor bzw. Scheibenwischermotor zum Modellbau-Servo umbauen?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.715
    Blog-Einträge
    133
    Und was ist das nun für ein ominöser weißer Baustein?
    Da wo die 20.00 drauf steht? Das sieht nach einem 20MHz Oszillator oder Quarz aus.

    Gruß
    Searcher
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

  2. #2
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Wie finde ich jetzt am besten die PWM Leitungen
    Mit einem Lautsprecher/Kopfhörer?
    Geändert von radbruch (27.03.2012 um 20:08 Uhr) Grund: http://www.google.de/search?q=Kopfhöhrer
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    15.01.2012
    Beiträge
    92
    Zitat Zitat von radbruch Beitrag anzeigen
    Mit einem Lautsprecher/Kopfhöhrer?
    Wie jetzt?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Du verbindest die Masse der Schaltung mit der Masse des Lautsprechers. Mit dem 2ten Anschluss prüfst du die Leitungen bei der du glaubst das das die PWM Leitung ist. Wenn du etwas hörst hast du eine Schwing auf dieser Leitung. Ändert sich der Ton ist das die PWM Leitung.

    MfG Hannes

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    15.01.2012
    Beiträge
    92
    Wie sieht das mit den verbauten Potis aus? - Sind das spezielle 5k Potis? Mein Servo lässt sich nur um 60° maximal drehen (-30° +30°). Ich habe aber noch keinen Poti gesehen wer dich nur um 60° drehen lässt, oder übersehe ich hier etwas?
    Ich will einen größeren bzw. stabileren Poti an die neue Achse schrauben aber das mit dem Drehwinkel gibt mir gerade zu denken.

    An hatte an so etwas hier gedacht: http://www.ebay.de/itm/260807124593?...84.m1423.l2649

    Muss doch auch ein linearer Poti sein, oder?

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Es gibt spezielle (Präzisions-) Potis mit sehr kleinem Drehwinkel (habe ich in der Firma gesehen). Bei den Servos sind aber vermutlich normale Potis mit 270° eingebaut. Ob der gesamte Bereich ausgenutzt wird weiß ich allerdings nicht.

    MfG Hannes

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    15.01.2012
    Beiträge
    92
    So. Ich habe diesen Schaltplan nun getestet...

    Bild hier  

    Bild hier  

    Mit dieser Anleitung habe ich dann versucht die H-Brücke ich die beiden PWM/TTL Anschlüsse (ganz Links in der Mitte vom Schaltplan) anzusteuern. Den selben Servo habe ich hier liegen, der dafür verwendet wurde. Alles angeschlossen tat sich leider rein gar nichts...

    Dann kam ich auf die Idee statt die PWM/TTL Anschlüsse an die vom Servo anzuschließen, diese an die Motoranschlüsse anzuschließen (dazu habe ich im Internet auch etwas gefunden). Und siehe da, das ganze funktioniert! Komischerweise immer nur in eine Richtung. Wenn ich den Poti nicht auf die Mitte stelle, dann dreht der Motor wie wild (ist ja klar ohne mechanische Verbindung zum Poti). Stell ich den Poti auf die Mitte, hört der Motor auf zu drehen. Möchte ich nun Gas geben funktioniert noch alles und der Motor dreht in die eine Richtung. Wenn ich aber bremsen will passiert nichts. Der Motor dreht sich nicht.

    Da ich die kleine "Logik" im Verdacht hatte, habe ich die mal rausgeschmissen und die Motoranschlüsse vom Servo direkt über einen Widerstand (zwei) mit den Basen der beiden Transistoren für die Ansteuerung der H-Brücke verbunden. Auch hier tat sich dann erst einmal überhaupt nichts... Dann habe ich mir ein Ground (GND) Kabel von der Servoplatine zur H-Brücke gezogen und dort auch mit Ground (GND) verbunden und dann konnte ich wieder das selbe Spiel wie mit Logik bestaunen... Die eine Richtung funktioniert wunderbar und in die andere Richtung geht nichts.

    Wo ist jetzt der Fehler?

Ähnliche Themen

  1. Einfachen Servomotor aus DC-Getriebemotor umbauen?
    Von Geistesblitz im Forum Motoren
    Antworten: 39
    Letzter Beitrag: 04.01.2012, 16:54
  2. RC-Servo aus Scheibenwischermotor
    Von modellbauer7 im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 23.09.2010, 13:32
  3. Getriebemotor zum servo umbauen?!
    Von foxmovie im Forum Motoren
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 30.05.2009, 12:56
  4. Modellbau-Servo in Endlage fahren lassen ?
    Von dreamy1 im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 06.12.2005, 17:15
  5. Modellbau-Servo einfach mit 2 I/O-Ports ansteuern
    Von toemchen im Forum Elektronik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 26.10.2005, 14:02

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress