Zitat Zitat von arnoa Beitrag anzeigen
Wenn Du auch nur irgendwie auf Genauigkeit wert legst kommen nur Schrittmotoren in Frage.
Wenn es auf ein paar Zentimeter (... bis Meter ) nicht ankommt und Du dafür Softwareseitig ziemlich viel Aufwand in Kauf nimmst (um die Ungenauigkeit von "normalen" Getriebemotoren zu kompensieren) kannst Du auch Getriebemotoren verbauen. Gewicht und Geschwindigkeit sollte in beiden Fällen nicht das Problem sein.

Ich z.B. habe mich für das Prototyping für Getriebemotoren entschieden da diese einfach sehr billig sind. Für den Endvariante werde ich sicher auf Schrittmotoren umsteigen.
Ich kann leider nicht beurteilen wie genau der Motor für die Lenkung sein muss. Ungenauigkeiten von mehreren Zentimetern halte ich auch für sehr hoch gegriffen.

Zitat Zitat von Geistesblitz Beitrag anzeigen
Mit den meisten Schrittmotorcontrollern ist ja auch die Ansteuerung kein allzu großes Problem. Meistens wollen die ja nur ein Taktsignal für die Geschwindigkeit und ein Richtungssignal. Womit soll denn die Lenkung gesteuert werden? RC-Modul? Oder was anderes? Zumindest in dem Fall könnte dann die Signalumwandlung schwieriger werden, wenn ihr Schrittmotoren nehmen wollt, da die RC-Module zumeist nur PWM ausgeben können.
RC-Modul. Ich hätte jetzt nähmlich als nächstes gefragt wie wir den Schrittmotor dann an den Empfänger von der RC-Funke anschließen sollen. Unere ursprüngliche Idee ist es ja den Motor eines Servos gegen einen Getriebemotor zu tauschen und die Leistungskomponenten auf dem alten Servo Platine gegen potentere zu Tauschen (H-Bridge).

Zitat Zitat von Daniel.S Beitrag anzeigen
ich habe mir zu genau diesem zweck das modell neptun als servoelektronik bestellt - sollte gehen - ich habs nur noch nicht zusammengelötet
http://www.nessel-elektronik.de/Steller/steller.htm
Sprengt den preislichen Rahmen.