- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Asuro Tonsteuerung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.01.2012
    Beiträge
    5
    Den Thread hab ich auch schon gesehen, aber um das ganze so einfach wie möglich zu halten, ist da wirklich alles beschriebene notwendig? Ist es nicht möglich ganz simpel den Kreislauf Arduino output -> Kondensator (welcher) -> Mikrofon -> Masse?
    btw. unser Mikrofon ist dieses http://www.produktinfo.conrad.com/da..._10MM_PINS.pdf

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Genaueres könnte ich erst sagen, wenn alles, was realiesiert werden sollte, exakt definiert wäre. Bisher weiss ich nur, das der Mikrofon am Ausgang ca. 10 mV/Pa gibt.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.01.2012
    Beiträge
    5
    Was willst du denn noch wissen? Also ich will nur noch einmal betonen, ich bin Schüler und sehr unerfahren, ich weiß nicht mal was mit 10mV/Pa gemeint ist. wir haben die oben genannte Elektretmikrofonkapsel, den Arduino Nano und einen 2,2k widerstand, eigentlich noch einen 220uF Kondensator, glaube aber die Kapazität ist da zu hoch.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Ich will nix mehr wissen und wünsche dir viel Erfolg.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.01.2012
    Beiträge
    5
    was soll das denn heißen? was machen wir denn falsch?

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Ich habe hoffentlich bisher gar nix gemacht, kann also nix falsch sein, sonst sorry. !

    Ich könnte dir leider nur bei für mich konkreten Problemen helfen versuchen, die für mich verständlich formuliert sind.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.01.2012
    Beiträge
    5
    ich meine, ob ich was falsch mache, wie auch immer.
    Konkretes Problem: Wie sieht eine Schaltung aus bei der man auf einem Arduino Pin 5V (bzw. 3,3V) ausgibt und dann durch ein Elektretmikrofon eine Spannung ausgeben lassen, je nachdem wie hoch der Ton eben ist. Der ließe sich ja messen.
    Was ich nicht verstehe: auf der Seite von Conrad da oben ist eine Schaltung abgebildet. Hier: http://www.mikrocontroller.net/topic/29708 ist das ganze aber irgendwie mit einem Widerstand kurzgeschlossen oder irre ich mich?
    2. Frage: Welche Kapazität des Kondensators wäre zum ausprobieren akzeptabel?

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    Hi, willkommen im Forum
    Zitat Zitat von brabra61066
    was soll das denn heißen? was machen wir denn falsch?
    Zitat Zitat von brabra61066
    ... ich bin Schüler ... unerfahren, ich weiß nicht ... was mit 10mV/Pa ...
    Du machst vermutlich ne Menge falsch. Du hast das Projekt wohl schon etliche Zeit - und jetzt klemmts zeitlich (steht ja in diesem Thread von Dir ganz oben) und beim Sachwissen. Dazu willst Du ein Projekt realisieren, das mit Frequenzanalyse und so zu tun hat - und Du weißt davon recht wenig. Selbst mit etlichen Bausteinen - fertigen SoftwareBibliotheken und so - wirst Du Dir mit diesem Thema eher schwer tun. Im angesprochenen Thread steht fast alles Wissenswerte zu diesem Thema das von von den Freiburgern (klick hier), vermutlich robo.fr, gut erledigt wurde. WENN Du die angegebenen Dinge vereinfachen willst, solltest Du Dich (am Besten vorher) gründlich mit der Sache vertraut machen. Sonst sind das nur einfache "ich-wünsch-mir-was"-Vorhaben.

    Daher nochmal den Rat, den von PICture empfohlenen Thread durchzulesen, das Elektorheft kaufen, bauen, programmieren, testen, fertig.
    Ciao sagt der JoeamBerg

Ähnliche Themen

  1. Asuro mit Tonsteuerung ?
    Von IDG im Forum Asuro
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 19.04.2011, 09:20
  2. Mikrofon + AVR = Tonsteuerung [fertig]
    Von KR-500 im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 26.02.2011, 20:22
  3. Tonsteuerung mit ASURO
    Von asuro11 im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 77
    Letzter Beitrag: 05.07.2009, 18:03
  4. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 15.05.2007, 12:35
  5. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 21.08.2006, 16:31

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test