- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 25

Thema: PWM Erzeugung mit Operationsverstärkern

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.138
    Geladen wird über R2 D1 entladen wird über R3.
    Ein Teil von Tr1 ist auf der Seite von R2, der andere Teil von Tr1 ist auf der Seite von R3.
    So soll die Summe von Lade und Entladewiderstand konstant bleiben (bei idealer Diode).
    Die Schaltung wird schon länger eingesetzt, der NE555 ist ja nicht ganz neu.

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    04.08.2011
    Beiträge
    52
    Zitat Zitat von Manf Beitrag anzeigen
    Geladen wird über R2 D1 entladen wird über R3.
    Ein Teil von Tr1 ist auf der Seite von R2, der andere Teil von Tr1 ist auf der Seite von R3.
    So soll die Summe von Lade und Entladewiderstand konstant bleiben (bei idealer Diode).
    Die Schaltung wird schon länger eingesetzt, der NE555 ist ja nicht ganz neu.
    Hmm ich weis nicht ob ich grad ein brett vor dem kopf habe aber ich versteh den entladevorgang immernoch nicht
    entladen wird der Kondensator doch durch den discharge pin oder?... wenn dieser einschaltet, also Masse daran anliegt, ist die anode der diode an masse und die kathode an dem geladenen Kondensator und somit wird der stromfluss verhindert oder nicht?

  3. #3
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.138
    Entladen wird über R3, der geht ja an der Diode vorbei und (über Tr1) an Discharge.
    Würde man die Diode weglassen dann müßte auch noch der Ladestrom über R3 gehen, den schließt die Diode in der Richtung eben kurz.

    Man kann es sich auch noch einmal aufzeichnen ohne Tr1, bzw die drei Anschlüsse von Tr1 kurzgeschlossen und die komische Schleife bei Tr1 begradigt:


    Hin zum Kondensator über R2, zurück über R3 nach Discharge.

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    04.08.2011
    Beiträge
    52
    ahhhh danke jetzt hab ichs kapiert mich hat der poti einfach verwirrt^^

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    04.08.2011
    Beiträge
    52
    okay dann hab ich nochmal zwei fragen

    1. kann damit wirklich eine frequenz von 20kHz erreicht werden? und wenn ja muss ich dazu nur den wert des Kondensators verkleinern? (so viel ich gelesen habe spricht der trigger ja bei 2/3 und 1/3 von Ub an was ja jeweils einem tau entspricht also kann ich die frequenz mit R*C bestimmen oder?)

    2.) Warum ist am ausgang ein Pull up widerstand gegen Ub angeschlossen?

Ähnliche Themen

  1. PWM Erzeugung 18* Simultan
    Von WarChild im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 28.07.2009, 15:06
  2. Fertigmodul zur PWM-Signal-Erzeugung?
    Von Powell im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 15.05.2007, 11:14
  3. PWM Erzeugung
    Von Mölli im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 05.07.2006, 20:39
  4. Erzeugung einer Hilfsspannung von -10V
    Von im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 23.03.2006, 18:37
  5. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 12.11.2004, 09:47

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests