- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 21

Thema: Knotenspannungsanalyse

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.08.2008
    Ort
    DE
    Beiträge
    523
    Ich weiß das U/R = I ist, ich meinte damit, das wir halt nicht mit I rechnen, sondern nur mit der Umschreibung U/R bzw G*U. Und ich bin halt noch Anfänger und kenn mich damit noch gar nicht aus, das ist ja das Problem. Weißt du vlt eine gute Seite wo ich das lernen/üben kann??

    mfg

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.11.2011
    Beiträge
    103
    Zitat Zitat von Wsk8 Beitrag anzeigen
    Weißt du vlt eine gute Seite wo ich das lernen/üben kann??
    Fachbücher!
    z.B. von Klaus Lunze, Eugen Philippow oder Rolf Unbehauen

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.08.2008
    Ort
    DE
    Beiträge
    523
    Mir wurde vom Prof das hier empfohlen und das besitze ich auch, fällt mir aber mom auch noch schwer das zu verstehen, auf deutsch ist es ja nicht leicht.


    mfg

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.11.2011
    Beiträge
    103
    Warum muss das in Englisch sein? Ist Dein Prof nicht aus Deutschland? Gerade die Elektrotechnik ist in Deutschland "groß" geworden. Es gibt eigentlich genügend deutschsprachige Grundlagenliteratur.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.08.2008
    Ort
    DE
    Beiträge
    523
    Er ist Österreicher. Und dieses Buch wird am MIT benutzt, also "soll" es gut sein. Und ich habe ja nur 3h VL und 3h Übungen in der Woche, da wird alles einfach nur schnell, schnell durchgewälzt und da komm ich momentan nicht mehr mit .

    mfg

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.11.2011
    Beiträge
    103
    Meintest Du 3 SWS V + 3 SWS Ü? Das wären 6 SWS. Das ist für heutige Verhältnisse recht viel. Es sei denn, nur ein Semester lang. Aber da muss doch eigentlich auch ein Laborpraktikum dabei sein! Ich kann Dir verraten, dass ich 3 Semester lang je 6 SWS Grundlagen E-Technik hatte (Summe 18 SWS). Und zwar in der Zusammensetzung 2V+2Ü+2P. Das war zwar anstrengend, es kam aber auch etwas dabei heraus.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.08.2008
    Ort
    DE
    Beiträge
    523
    Ja, 6 SWS und alle 2 Wochen noch 4 SWS für Labor. Für mich ist aber zumindest die Übung zu wenig und weiß auch nicht was daran jetzt viel sein soll, wir müssen ja die ganzen grundlagen von vorne lernen. Und zur E-Technik hab ich keine anderen Fächer mehr, ich muss alles in diesen 6 SWS lernen. Labor ist ja eigentlich nur das mal praktisch zu machen.

    mfg

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen