- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Phasenanschnittsteuerung mit AVR

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Die Idee mit dem Servo halte ich für die einfachste, schnellste und sicherste Lösung!

    Gruß

    mic
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    17.01.2006
    Ort
    Homberg (Efze)/Nordhessen
    Alter
    40
    Beiträge
    207
    Ehrlich jetzt? Ich hatte das eigentlich nicht ernst gemeint... Ist halt auch peripherie, nech? Und bringt auch Verzögerungszeiten mit sich.

    Woran ich auch schon gedacht hatte ist eine PWM gesteuerte Phasenanschnittsteuerung, sprich statt den Widerstandswert analog zu verändern schaltet man ihn ein und aus (z.B. durch ein relais falls es halbleitermässig nicht geht). Ist halt die Frage wie sehr die Leistung dann noch geglättet wird, da die Trägerfrequenz ja durch das Relais stark begrenzt wird
    Grüße Paul

  3. #3
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Ja, ehrlich. Sicher für deinen AVR und dich selbst ist die galvanische Trennung, einfach ist es, weil die bestehende und funktionierende Ansteuerung beibehalten wird und schnell, weil die Erweiterung mit bekannten und gut dokumentierten Bauteilen (das Servo) gebaut werden kann. Mechanisch, mit vergrößertem Drehbereich, könnte es etwa so aussehen:

    Großes Zahnrad auf Servohorn: http://www.youtube.com/watch?v=CaVxa6zH2bI
    +Kleines Zahnrad auf Potiachse: http://www.youtube.com/watch?v=orBghV1S_L4
    =Drehbereich deutlich >180 Grad: http://www.youtube.com/watch?v=G836SWiYA_c

    Regeln wird eh schwierig, weil die Phasenanschnittsteuerung grundsätzlich schon recht träge und extrem lastabhängig ist. Die Baugröße ist relativ, eine zusätzliche Elektronik als Ersatz für das Poti mit den nötigen Massnahmen bei Betrieb mit Netzspannung braucht auch etwas Platz.

    Alternativ gibt es bestimmt einen fertigen Baustein den man direkt mit dem AVR ansteuern kann. Aber damit kenne ich mich nicht aus...

    Gruß

    mic
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

Ähnliche Themen

  1. Triac, Diac Phasenanschnittsteuerung
    Von Magge2k im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 04.09.2008, 22:18
  2. Help:Defekte Temperaturregelung mit Phasenanschnittsteuerung
    Von tc-maxx im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 24.08.2007, 16:58
  3. Phasenanschnittsteuerung an Drehstrommotor
    Von 110er im Forum Elektronik
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 09.03.2007, 23:16

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress