Anstelle der Drehzahl kann man auch den Vorschub nichtlinear gestalten. Also Drehzahl konstant halten aber Stiftbewegung nichtlinear ausführen. Aber auch hierfür müsste eine Steuerung programmiert werden.
Anstelle der Drehzahl kann man auch den Vorschub nichtlinear gestalten. Also Drehzahl konstant halten aber Stiftbewegung nichtlinear ausführen. Aber auch hierfür müsste eine Steuerung programmiert werden.
Ja...so war das eigentlich auch gedacht, daß der Vorschub, für den ich ja auch eine Motorregelung brauche, nichtlinear ausgeführt wird und die Drehbewegung regelbar aber konstant bleibt. Eigentlich ist die Aufgabe ja recht einfach definiert: Eine Motordrehzahl beschleunigen bzw. verlangsamen.....ich frag mich nur ob ich mich als Laie mit dem Selbstbeibringen der Programmierung nicht überfordere...
Eine Lösung den Vorschub mechanisch, ohne Motor, nichtlinear zu lösen, ist mir noch nicht eingefallen, wäre aber auch nicht schlecht.
Geändert von Mell (11.01.2012 um 13:59 Uhr)
"ich frag mich nur ob ich mich als Laie mit dem Selbstbeibringen der Programmierung nicht überfordere..."
Das haben schon viele geschafft, einfach mal probieren; Zeug gibts im Netz ja genug, z.B. Arduino (Controllerboard um 10-20 Euro je nach Wasserstand in der Bucht) + gratis Entwicklungsumgebung und mal sehen, ob Du damit klarkommst, fuer Motoren noch Motortreiber etwa nochmal so ein Betrag..
Vorschub mechanisch nichtlinear.. hmm.. dickes Zugseil/Band, das auf schmaler Trommel aufgewickelt wird (und der Durchmesser steigt laufend an) vielleicht?
Koennte (mechanisch mit der Umdrehung des Tellers gekoppelt) mit passender Uebersetzung klappen. (edit: nichtlinear ist das dann auf jeden Fall, ob es aber rein exponentiell ist, trau ich mich jetzt nicht zu sagen)
Lesezeichen