- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 17

Thema: Lötkolben/-station und Multimeter Empfehlung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    18.11.2011
    Beiträge
    37
    Aber wozu dann der extra Transistorprüfer? Welches Multimeter benutzt ihr denn so?
    ______________________
    Gruß robofan1

  2. #2
    RN-Premium User Roboter Genie Avatar von 5Volt-Junkie
    Registriert seit
    05.03.2008
    Alter
    37
    Beiträge
    947
    Zitat Zitat von robofan1 Beitrag anzeigen
    Aber wozu dann der extra Transistorprüfer? Welches Multimeter benutzt ihr denn so?
    Transistorprüfer ist auch so ein weitere Funktion, die manchen das Leben erleichtert. Die DMM die das können haben eine spezielle Fassung dafür und mit dem Diodentester musst du die Prüfspitzen halt in der Hand halten.
    Früher hatten die Multimeter ja auch kein Durchgangsprüfer, da wurde mit einer Glühlampe, Batterie und Stückchen Draht geprüft. Ich habe es auch einmal mit einer LED gemacht

    Wie gesagt, es kommt drauf an, ob man das braucht oder nicht

    EDIT: ich benutze privat eins von Voltcraft (VC170), an der Arbeit Fluke und Benning, aber bis jetzt keinen großen Unterschied gemerkt. Außer bei Fluke und Benning sind bessere Prüfspitzen und der Piepston ist angenehmer

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von robocat
    Registriert seit
    18.07.2006
    Beiträge
    935
    Aktuelle Multimeter mit Transistorprüfer haben einen Aufsatz, der auf die Strippen-Steckbuchsen aufgesetzt wird. Das ist etwas umständlicher, geht aber auch. Man braucht auch nicht zwingend diesen Transistorprüfer, man kann ja mittels Widerstandsmessung/Diodenmessung und dem Ersatzschaltbild des Transistors diesen durchmessen. Ist halt bequem, den einfach einzustecken und den hfE Wert angezeigt zu bekommen.
    Kapazitätsmessung ist eher etwas, was mit Multimetern, die das nicht können, schwer umsetzbar ist. Ich fand das schon oft praktisch, wenn auf alten Scheibenkondensatoren keine Werte mehr ablesbar waren.
    Frequenzmessung kann durchaus nützlich sein, vor allem wenn kein Oszi zur Hand ist.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    45
    Beiträge
    1.246
    Also Handmultimeter haben wir Zuhause Benning und Gossen Metrawatt. Tischmultimeter hatte ich mir mal eins zugelegt von Uni-T (weils günstig war) hab mich dann aber von der Arbeit umstimmen lassen in Agilent. Hat eine bessere Anzeige, finde ich zumindest, sind schneller und besser zu bedienen. Die meisten haben aber keine Kondensatormessung. Dafür hatte ich mir eine LCR Brücke zugelegt (Hameg Modulsystem), da ich auch oft Induktivitäten messe.
    Ist aber preislich schon weit von 50€ entfernt.

    Man sollte halt nur nicht diese 5€ Dinger ohne großartige Sicherheit kaufen oder sich damit weit von Netzspannung entfernt halten
    In der Elektor gab es auch mal einen Test von Multimetern, ich meine nichts großartig Schlechtes von den Uni-T gelesen zu haben.

    MfG
    Manu
    "Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
    und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."

Ähnliche Themen

  1. Lötkolben
    Von Maxtroniker im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 26.06.2010, 16:43
  2. Multimeter ?!
    Von MaverrickTM im Forum Elektronik
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 29.01.2007, 13:53
  3. LÖTKOLBEN
    Von --linuxuser-- im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 11.03.2006, 10:44
  4. Lötkolben
    Von gandalfsz im Forum Mechanik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 08.02.2006, 19:46
  5. C-Control Station I oder Station 2 (RS232) <--> GSM-Mo
    Von Paul_IV im Forum Controller- und Roboterboards von Conrad.de
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 24.05.2005, 08:16

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test