- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 17

Thema: Unterwasserdrone

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Picojetflyer
    Registriert seit
    03.08.2004
    Ort
    Sauerland
    Beiträge
    247
    Interessantes Projekt, aber ich befürchte die Lüfter werden unter Wasser nur sehr Langsam mit nahezu Null Schub oder gleich gar nicht drehen weil die Motoren darin einfach zu schwach sind oder hast du die Motoren noch modifiziert?

    Gruß

    Matthias

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied Avatar von J-Master
    Registriert seit
    04.07.2011
    Beiträge
    44
    naja, wenn es zu wenig Schub bringt, kaufe ich mir halt richtige Impeller.



    mfg J-Master

  3. #3
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Ohne jetzt böse zu klingen, aber was ist aus dem Landfahrzeug geworden? So richtig wendig sieht mir das Design aber nichta us, da es weder Höhen oder Tiefenruder hat und 40-70m halte ich auch eher für utopisch, vor allen wenns da voll läuft, dann kann man das Ding auch nicht mehr bergen. Abgesehen davon wirst du in der Tiefe eh nichts mehr mit der Kamera sehen, da dein Model keine Beleuchtung hat.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Viel Spaß mit 4-7 bar in der Tiefe

    Wie dick soll die Hülle denn werden? Wie willst du das abdichten? Womit willst du denn die Druckkammern füllen und leeren?

    Das mit den PC-Lüftern wird auch nicht klappen, es sei denn, die Geschwindigkeit einer Schnecke in Zeitlupe reicht dir. Unter Wasser herrscht nunmal ein wesentlich höherer Widerstand, da musst du schon ein wenig Leistung reinbringen, sonst kannst das vergessen. Halten PC-Lüfter überhaupt dem Wasser stand? Ich könnte wetten, dass die Blätter ziemlich schnell flöten gehen dürften. Such mal lieber etwas, womit auch Modellboote angetrieben werden.

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    30.10.2011
    Beiträge
    13
    Ich halte die PC-Lüfter für eine recht gute Idee.
    Das man im Wasser mit Leistung agieren muß .... da muß ich widersprechen.. gerade im Wasser reicht ein kleiner Impuls ..
    und er wird wohl nicht in ein paar sekunden auf 40 meter Tiefe sein müssen. 2 Minuten für 40 Meter geht mit 2 ordentlichen PC-Lüftern alle mal.

    Das Bild sieht so aus als hättest du das mit silikon verschmiert ... das hält nicht lange .. Silikon macht nicht wirklich dicht, das reicht für kurze Trips und wenig Druck, aber nicht auf dauer... ich kenn das vom Segelboot .. alles was mit Silikon eingedichtet wurde tropft bei Dauernässe(sogar ohne Druck). Epoxidharz ist wirklich dicht.

    Der Druck (die 4-7 bar) ist ein Thema, wenn du Luft im inneren hast. Allerdings wenn du das Ding komplett ausgießt (oder mit wasser anfüllst wo nichts elektrisches ist), fällt auch das Thema weg, dann brauchst du auch keine Druckkammern.
    Das Problem ist dann nur wenn es einen Fehler im Design gibt, kannst Du nichts mehr korrigiernen .. ausgegossen ist eben ausgegossen.

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied Avatar von J-Master
    Registriert seit
    04.07.2011
    Beiträge
    44
    Ohne jetzt böse zu klingen, aber was ist aus dem Landfahrzeug geworden?
    Da habe ich mich verrechnet und die Motoren passten nicht rein (zu einem späteren Zeitpunkt wird das Projekt wieder aufgegriffen, dann werde ich auch das Schassi aus GFK bauen. Der Stahl hat sich beim Schweißen verzogen und es war schon ein bisschen ungenau.



    So richtig wendig sieht mir das Design aber nicht aus, da es weder Höhen oder Tiefenruder hat


    Höhen- und Tiefenruder sind aus dem ersten Bild eingezeichnet, aber man kann es kaum erkennen.



    Vor allem, wenn's da voll läuft, dann kann man das Ding auch nicht mehr bergen.

    Gerade dafür dabe ich ja das Rettungssystem, die Ballons müssen nur groß genug sein.



    Abgesehen davon wirst du in der Tiefe eh nichts mehr mit der Kamera sehen, da dein Modell keine Beleuchtung hat.


    Dass habe ich ganz vergesen gehabt.




    Wie willst du das abdichten?



    Dass weis ich nicht !
    Aber es werden ja auch Dichtungen im Modelbau verwendet + mit 12 ordentlich angezogenen Gewindestangen sollte das eigentlich klappen.






    Das Bild sieht so aus, als hättest du das mit Silikon verschmiert ... das hält nicht lange .. Silikon macht nicht wirklich dicht, das reicht für kurze Trips und wenig Druck, aber nicht auf dauer... ich kenn das vom Segelboot .. alles was mit Silikon eingedichtet wurde tropft bei Dauernässe(sogar ohne Druck). Epoxidharz ist wirklich dicht.





    Das ist sowieso ein viel zu kleiner PC-Lüfter und Silikon habe ich nur verwendet, weil ich grade nichs anderes gefunden habe...
    Für die kurze Testzeit hat es gehalten...





    Weitere Stelunsnamen :






    - Was das Thema mit den PC-Lüftern angeht, bin ich mittlerweile selbst unschlüssig, ich werde dann mal diesbezüglich Testreihen duchführen müssen.

    - Geplante Tauchtiefe : 20 m + 10 m = 3 bar

    - um eventuellen Belehrungen und Diskussionen eurerseits vorzubeugen, ich weiss dass 3 bar = 3 kg pro Quadratzentimeter ist.

    - mitllerweile habe ich angefangen zu bauen. Erstmal eine Grundform aus Hartschaum; die reicht für Strömungstests volkommen aus und man kann sie immer noch leicht verändern.

    - Die Grundform wird dann später mit GFK ummantelt, damit es dem Druck standhält.










    mfg J-Master
    Geändert von J-Master (10.01.2012 um 21:28 Uhr)

  7. #7
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Blöde Sache mit den Motoren, daher sollte man die Projekte ja vorher planen. Na vermutlich hast du was daraus gelernt und wir haben alle "Lehrgeld" bezahlt und tun es immernoch.

    Das mit dem "Höhen / Tiefenruder" hab ich gesehen, könnte klappen wobei ich immernoch bedenken bezüglich der Agilität habe. Hier würde es mehr sinn machen, wenn die Tiefenruder gedreht werden können.

    Wenn dir die Tief nicht so wichtig ist, könntest du auch ein U-Boot bauen welches dynamisch taucht, d.h. nur allein durch die Flügelstellung taucht es ab. Diese Boote tauchen wieder auf wenn sie keine Fahrt machen. Allerdings kommen die auch nur 3-5m tief (reicht für nen normalen See völlig aus). Wenn es tiefer gehen soll, (deine 20m) dann wäre es schon Meer oder die Mitte eines großen Sees. Hier brauchst du dann auf jedenfall ein Boot von dem aus das ganze gesteuert wird, weil sonst die Versorgungsleine zu lang wird (die muss deine Drohne locker hinter sich her ziehen können). Ohne Versorgungsleine gehts nur autonom, aber ich hätte arge bedenken einen Roboter autonom unterwasser herum fahren zu lassen und dann nicht mehr zu finden. Im Fall eines Wassereinbruchst könnte es passieren, dass die Elektronik ausfällt bevor die Gaskartuschen gezündet werden, dann wünsch ich viel Spass beim suchen (ohne Taucherausrüstung eh nicht möglich).

    Bei dem GFK musst du vorsichtig sein, denn GFK ist nicht gleich GFK. Es gibt Fasermatten die für Zug ausgelegt sind und welche für Druck. Bei falscher Belastung halten die Materialien dann nur sehr wenig aus. Klassisch kenn ich es hier im Forum so, dass ein Abwasserrohr genommen wird (die Orangnen aus dem Baumarkt), vorn und hinten kommt eine Scheibe drauf (durchsichtig vorn, hinten Alu) und die wird dann mit Gewindestangen an der Außenseite an die Stirnflächen des Rohrs gedrückt. Mit ordentlichen Dichtungen bekommt man damit schon ein sehr stabilen Körper, der auch noch günstig ist. Mit Auslegern werden Höhenruder oder ähnliches realisiert. Ich glaub das Projekt gibts hier auch irgendwo im Forum

  8. #8
    Benutzer Stammmitglied Avatar von J-Master
    Registriert seit
    04.07.2011
    Beiträge
    44
    Zitat Zitat von HannoHupmann Beitrag anzeigen
    Im Fall eines Wassereinbruchst könnte es passieren, dass die Elektronik ausfällt bevor die Gaskartuschen gezündet werden, dann wünsch ich viel Spass beim suchen (ohne Taucherausrüstung eh nicht möglich).


    Naja, es sol später zwei Möglichkeiten zur Zündung der Gasballons geben:

    1) Durch die Bordelektronik

    2) Beim Ausfall der Bordelektronik wird ein kleiner Raum mit Wasser geflutet, das Wasser löst dann eine Tablette auf, die dann den Garsstrom ermöglicht (Gleiches Prinzip wie in aufblasbaren Rettungs- westen).

    Deshalb habe ich auch die 10 m Sicherheitstiefe mit eingeplant für den Fall, dass die Elektronik ohne Wassereinbruch ausfält und das U-Boot unaufhörlich sinkt.







    Zitat Zitat von HannoHupmann Beitrag anzeigen
    Klassisch kenn ich es hier im Forum so, dass ein Abwasserrohr genommen wird (die Orangnen aus dem Baumarkt), vorn und hinten kommt eine Scheibe drauf (durchsichtig vorn, hinten Alu) und die wird dann mit Gewindestangen an der Außenseite an die Stirnflächen des Rohrs gedrückt. Mit ordentlichen Dichtungen bekommt man damit schon ein sehr stabilen Körper, der auch noch günstig ist. Mit Auslegern werden Höhenruder oder ähnliches realisiert. Ich glaub das Projekt gibts hier auch irgendwo im Forum



    Ich weiss, ich habe mir schon voher alles durchgelesen, wass ich im Forum über dieses Thema gefunden habe.




    mfg J-Master

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Tido
    Registriert seit
    14.11.2006
    Ort
    OWL
    Alter
    48
    Beiträge
    622
    Hier ist noch was zum Lesen (auch zum Einsatz von PC-Lüftern): http://www.r-o-v.net/
    MfG
    Tido

    ---------------------------------------------------
    Have you tried turning it off and on again???
    ---------------------------------------------------

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test