-
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Habe sogleich einen minebea Stepper zur brust genommen und die anschlüsse unterschiedlich kurzgeschlossen.
Bremswirkung ist erstaunlich, aber nicht zu vergleichen mit dem ruhezustand unter spannung.
Ausserdem entfaltet sich die bremswirkung erst bei bewegung/drehung, d.h. zu spät.
Das wirkt sich so aus, dass bei impuls-bewegung die bremswirkung ok ist, aber bei langsam-kontinuierlicher bewegung die bremswirkung nicht so gut ist.
Ist auch irgendwie klar, denn bei schnellerer durchkreuzung der magnetfeldlinien wird auch mehr spannung induziert, die bei kuzgeschlossener spule mit ihrem magnetfeld dem erregenden magnetfeld entgegenwirkt.
Aber grosse Servos die von einer siemens sps angesteuert werden, ziehen in ruhestellung nur minimal strom, und ziehen aber mehr strom wenn der servo einer nicht erlaubten drehung entgegenwirken soll.
Dabei sorgt eine elektronik dafür, dass nur so wenig strom zur verfügung steht wie der servo zum entgegensetzen der nicht erlaubten drehung braucht !!
Das wäre doch mal eine anregung für 'nen könner mal so eine schaltung zu konstruieren, und alle unsere stepperstromziehproblemeimruhezustand wären endlich für immer beseitigt !!!!! 
Einen spielraum von einem step hätte man ja zur diagnose und berechnung der gegenkraft.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen