Theoretisch ja, hängt nur eben von der Verstärkung ab.
Dieses dings ist ja eingentlich nur ein kleiner Stromverstärker, der einen Sehr keinen Strom (durch den Finger) verstärkt, sodass es eben ausreicht, um eine Led zum Leuchten zu bringen.
Wenn also der Aufbau kleine Ströme (durch feuchtigkeit) zwischen den beiden Kontakten fließen lässt, dann wird die Led relativ bald aufleuchten.
Aber ich denke das ist eigentlich kein Problem, solange alles trocken ist
Sonst: Wenn du einen Microcontroller ein und auschalten willst, dann möchtest du doch sicher auch, dass er an bleibt, bis du das nächste mal wieder drauf drückst, oder?
Ich würde villeicht am Collector des zweiten Transistors einen Draht anlöten, denn wenn die Led an ist, dann ist dieser punkt ca. auf 0,7v und wenn sie aus ist dann ist dieser punkt auf Versorgungsspannung (9V).
Diesen Punkt jetzt noch an einen Simplen Spannungsteiler (so ca. 1:1) anlöten, damit die Spannung auch für den Microcontroller verträglich ist (5V).
Jetzt hast du einen Digitalen Ausgang, der low ist wenn die Led leuchtet und high wenn sie aus ist. Damit könnte man an einen Eingang des Microcontrollers gehen und in der Software könnte man dann erkennen, ob gerade berührt wird oder nicht.
Wenn´s den Microcontroller unbedingt ausschalten soll, dann villeicht mit Bistabilem Zweispulenrelais mit 2 Wechslern (Spulenumschaltung ?)?
Oder halt mit Fet, wie schon gesagt, dann ist der Microcontroller halt immer gleich wieder aus, wenn man "loslässt".
Mfg Thegon
Lesezeichen