- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 24

Thema: PWM mit BUZ11

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    02.12.2011
    Beiträge
    26
    sorry, der 4096 ist ein 4093 mit schreibfehler
    sonst hast du recht im aufbau.
    den "angstwiderstand" hab ich oft gelesen das der eig schon rein sollte, da der fet kurzzeitig viel strom zieht.
    ich hab den widerstand auch schon ganz raus. schaltung läuft dann besser. hab halt angst das es mir nach
    x stunden den 4093 verbruzzelt.
    was würdest du denn für einen verstärker benutzen ? damit liese sich ja das problem lösen

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.07.2007
    Ort
    Eisenach
    Beiträge
    409
    Hallo,
    Antwort ging leider nicht schneller. Du kannst entweder eine Transistorstufe als Treiber verwenden, bzw. habe ich schon gute Erfahrungen mit dem TC4420 gemacht. Allerdings immer mit 5V Eingangssignal. Müsstest mal ins DB schauen, aber er sollte auch deinen MOS-Pegel abkönnen. Im übrigen würde ich den 4093 zur Vorsicht austauschen. 8V sind wie gesagt etwas wenig.

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    02.12.2011
    Beiträge
    26
    ja, 8V sond schon etwas madig.
    hab versucht mir mit nem BD681 einen treiber zu bauen, aber mit dem Basis-R fällt die Spannung
    dann schnell auf 5V oder weniger.
    ich werd mir jetzt mal 7818 für die stromversorgung bestellen. dann sollten am gate ja auch ein paar
    mehr volt anliegen

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.07.2007
    Ort
    Eisenach
    Beiträge
    409
    18V ist aber ganz schön grenzwertig. TI schreibt im DB Vdd=20V max. Fairchild 18V Vdd max. Wenn würde ich auf max. 15V gehen und wie schon gesagt den 4093 vorsorglich tauschen.
    Wie hat deine Schaltung mit dem BD681 ausgesehen? Meintest du mit Basiswiderstand den vom BD681 oder den Gatewiderstand?

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    02.12.2011
    Beiträge
    26
    gegen was würdest du den 4093 tauschen ?

    ich habe den ausgang des 4093 über einen widerstand an die basis des BD681.
    den kollektor mit einem kleinen widerstand auf +12V. an den emitter das Gate
    vom Mosfet und einen pulldown.
    es ist sehr schwer die passenden R zu finden wenn man nur so wenig spannung
    zur verfügung hat.
    habe gerade im netz einen anderen lösungsansatz gefunden:
    dort werden die 6 inverter eines 4069 parallel geschaltet und dienen so als verstärker.
    4069 hab ich ein paar da.... das werd ich mal probieren (weils mich auch interessieren würde).
    glücklicher währ ich mit einer lösung die von haus aus mehr leistung bringt.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.07.2007
    Ort
    Eisenach
    Beiträge
    409
    Ja deine Ausgänge treiben ja nur ca.5 mA. Du solltest also mit ca. 2,2k Basiswiderstand und einem BD681 mit hoher Stromverstärkung arbeiten. Bzw. in Darlingtonschaltung oder Darlingtontransistor. Den 4093 gegen gleichen Typ tauschen, nehme an der hat schon einen weg.

  7. #7
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.164
    Mit dem Treiber für allgemeine Anwendungen bin ich ganz zufrieden.

    http://www.intersil.com/products/deviceinfo.asp?pn=ICL7667


    Ich habe gerade noch einmal nachgesehen was er kostet, ich dachte ich hätte ihn billiger eingekauft, ich weiß nur nicht mehr wo.
    Es ist wahrscheinlich schon ein Bisschen länger her.

    http://www.preisroboter.de/n/icl+7667+cpa.html
    Geändert von Manf (09.01.2012 um 17:41 Uhr)

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    10.05.2007
    Beiträge
    178
    Hi,
    ist der 4093 abgekoppelt? (Sperrdiode in der Plusleitung, dann 100µF, und 100nF nahe beim IC). Hat bei mir mal geholfen.

    > kein labor-netzteil sondern ein billigs ramschteil für notebooks.
    Kann das wirklich auch den Anlaufstrom für den Motor liefern? Oder stirbt das bald und spinnt vorher.

    Der Treiber funktioniert:
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Mosfettreiber.gif  

  9. #9
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.164
    Der komplementäre Emitterfolger ist preisgünstig und recht robust.
    Wenn der Spannungshub am Eingang reicht dann kann man das Signal des 4093 auch direkt an die beiden Basen schalten, (die 100Ohm vor der Basis stören auch nicht).
    Aus den ca. 3mA die der CMOS Ausgang liefert werden so leicht 300mA.

Ähnliche Themen

  1. Phototransistor->ADC-Attiny13-PWM->BUZ11
    Von Tyrald im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 17.08.2010, 10:36
  2. Antworten: 46
    Letzter Beitrag: 09.11.2008, 11:51
  3. 12V GLEICHSTROM-Dimmer mit BUZ11
    Von Keksstar im Forum Elektronik
    Antworten: 63
    Letzter Beitrag: 30.04.2008, 12:39
  4. Ersatz für BUZ11
    Von LazyBee im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 27.05.2006, 21:21
  5. TL494C BUZ11
    Von Techniker1982 im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 04.10.2005, 09:42

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests